Vom 29. September bis 1. Oktober zieht die Popkomm 2004 zahlreiche Topstars und Entscheider der Entertainment-Branche nach Berlin. Parallel zu dem internationalen Branchentreff findet in der deutschen Hauptstadt ein Musik-Festival statt, bei dem in mehr als 30 Clubs Weltstars und Newcomer auftreten werden. Die Deutsche Phono-Akademie und New Yorker Music & Media verleihen am 1. Oktober den „Deutschen Dance Award“, und das ZDF kommt am 2. Oktober mit Europas erfolgreichster Fernsehshow „Wetten, dass…?“ an die Spree. Weitere Fernsehsender planen zur Messe ebenfalls eine ganze Reihe von hochkarätigen Entertainment-Produktionen. Außerdem wird während der Popkomm-Woche „Neo – Der Deutsche Internet Award“ in Berlin verliehen.

Am 2. Oktober findet die erste Popkomm-Clubnacht statt. In über 30 Berliner Clubs legen die besten Resident DJs der Stadt und internationale Top-DJs auf. Hinzu kommen zahlreiche Live-Acts, darunter bekannte Stars und viel versprechende Newcomer, die die Popkomm-Clubnacht zum musikalischen Höhepunkt einer Entertainment-Woche der Superlative machen.

Mit der Übersiedlung der Popkomm vom Rhein an die Spree unterstreicht Berlin seinen Anspruch, nicht nur politische, sondern auch musikalische Hauptstadt Deutschlands zu sein. Nach den Zentralen der Musik-Majors Sony Music und Universal folgt in diesem Jahr auch MTV dem Ruf nach Berlin. Bereits im vergangenen Jahr waren die Deutsche Phono-Akademie und der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft von Hamburg aus hierher gezogen. Am 6. März wurde unter dem Funkturm zum vierten Mal der Deutsche Musikpreis Echo verliehen.

Nicht wenige der wichtigsten deutschen Musik-Acts kommen aus Berlin: Rosenstolz, Seeed, Joy Denalane, Die Ärzte, Kool Savas, Mia und die Echo-Abräumer Wir sind Helden sind hier zu Hause. Auch Four Music, das Label der erfolgreichsten deutschen HipHop-Formation Die Fantastischen Vier und einst Aushängeschild der Stuttgarter Szene, residiert mittlerweile in Berlin. Kein Wunder, denn wie keine andere Stadt in Deutschland verfügt Berlin über ein einzigartiges kreatives Potenzial mit einer breit gefächerten urbanen Szene. Das Kulturangebot gehört zu den vielfältigsten der Welt. Neben großen internationalen Plattenfirmen gibt es in der Hauptstadt mehr als 150 kleinere Labels und eine Clubszene, die weit über die Grenzen Deutschlands hinaus einen hervorragenden Ruf genießt.
Quelle: Popkomm

Absätze

Mehr zum Thema

News