Die Popakademie Baden-Württemberg präsentiert sich vom 29.09. bis 01.10.2004 auf der popkomm 2004 in Berlin mit einem eigenen Stand (Halle 17, Stand-Nr.143). Die Fachbesucher und Branchenleute erfahren dort alles über die beiden Studiengänge Musikbusiness und Popmusikdesign sowie die weiteren Projekte und Inhalte der bundesweit einmaligen Einrichtung.

Neben dem Messeauftritt präsentiert die Popakademie zwei Panels im Rahmen des popkomm-Kongressprogramms.
„Aus- und Weiterbildung - Networking Europe“, lautet der Titel des ersten Panels. Die entstehende Pop-Ausbildung zwischen Mannheim, London, Dublin, Amsterdam, Helsinki, Hultsfred und Tilburg wird konzeptionell vorgestellt. Hintergrund ist das am 01. 10. 2004 startende Leonardo-Projekt der EU. Ziel des Projekts ist der Entwurf eines „europäischen Popmusikstudiums“. Unter Projektleitung der Popakademie wird in drei Jahren Projektlaufzeit gemeinsam mit neun Partnereinrichtungen in sechs europäischen Ländern ein Credit Point System (ECTS) für die Popmusik-Ausbildung entwickelt. Die Studenten können somit ihr Studium an verschiedenen europäischen Bildungseinrichtungen absolvieren. Vertreter der Partnereinrichtungen und der Popakademie stellen das Konzept von Leonardo vor und geben Einblicke in ihre Arbeit.

Im zweiten Panel „Das Mannheimer Modell - regional handeln – global denken“, kommen Protagonisten und Machern aus Mannheim zu Wort, die die Stadt auf dem Weg zur Popmetropole begleiten und prägen. Denn in der Vernetzung von Popaka-demie, Popmusikgründerzentrum Musikpark und kommunaler Popförderung schafft Mannheim den Nährboden für kreative Szenen und deren Protagonisten. Das Mannheimer Modell stärkt die Kommunikation zwischen den verschiedenen Institutionen und fördert so Synergieeffekte zwischen Machern, Kreativen und Medien.

Überblick: Panels im Rahmen des popkomm-Kongress

  • 01.10.2004, 14.15 h – 15.15 h, Saal Oslo: Aus- und Weiterbildung - Networking Europe

  • 01.10.2004, 15.15 h – 16.15 h, Saal Oslo: Das Mannheimer Modell - regional handeln – global denken


Die Standadresse der Popakademie Baden-Württemberg: Halle 17 / Stand Nr. 143

Mehr zum Thema

News