
72,6 % der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre hören Rock- und Popmusik sehr gern/auch noch gern. Damit ist Rock/Pop auch im Jahr 2024 die beliebteste Musikrichtung unter insgesamt 14 Genrekategorien, deren Präferenz das Institut für Demoskopie Allensbach im Rahmen der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) jährlich ermittelt. Da das Studiendesign der AWA Jahresvergleiche in den meisten Genres ermöglicht, können Entwicklungen der Musikpräferenzen dargestellt werden.
Im 20-Jahresvergleich ist das Genre Rock/Pop in den jüngeren Altersgruppen (14-19 Jahre, 20-29 Jahre und 30-39 Jahre) heute zwar etwas weniger beliebt, weiterhin hören aber 83 bis 85 % der Bevölkerung in diesen Altersgruppen das Genre sehr gern/auch noch gern – ein weiterhin sehr hoher Präferenzwert. Indes dehnten sich im Zeitvergleich hohe Präferenzwerte deutlich in die höheren Altersgruppen aus. Dies deutet an, dass die Alterskohorten ihre Lieblingsmusik langfristig beibehalten. Auch bei Hardrock und Heavy Metal lässt sich diese Entwicklung beobachten.
Neben Rock/Pop stehen bei den Teenagern und jungen Erwachsenen aktuell Hip-Hop und Rap sowie Techno, House und Dance hoch auf der Beliebtheitsskala. Eine besonders starke Präferenz in den Altersgruppen 50-59 Jahre, 60-69 Jahre und 70+ Jahre gibt es für Oldies und Evergreens, die zweitbeliebteste Genrekategorie in Deutschland. Deutsche Schlager werden ebenfalls hauptsächlich in den älteren Generationen sehr gern/auch noch gern gehört. Beim Schlager, und insbesondere bei Volksmusik und Blasmusik, ist der Trend ist aber gerade in den höheren Altersgruppen rückläufig. Auch Opern und Operetten verlieren in den höheren Altersgruppen einen Teil ihrer Anhängerschaft.
Wie bereits bei den Teenagern vor 10 und vor 20 Jahren ist für rund 12 % der heute 14- bis 19-Jährigen Klassik eine der bevorzugten Musikrichtungen. Musicals hören gegenwärtig 21 % der Teenager sehr gern bzw. auch noch gern – das Genre war vor 20 Jahren noch bei 32 % der damals 14- bis 19-Jährigen beliebt.
Hinweis
Grundlage der Daten ist eine repräsentativ angelegte Personenstichprobe (Quoten-Auswahlverfahren) bezogen auf die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre in Privathaushalten am Ort der Hauptwohnung in der Bundesrepublik Deutschland (2024: 70,483 Mio. Menschen). Befragt werden jährlich insgesamt über 20.000 Personen (2024: 23.485) in Privathaushalten am Ort der Hauptwohnung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Umfrage stützt sich ausschließlich auf mündlich-persönliche, nicht auf telefonische Interviews.
Quelleninformationen
Zusammengestellt vom Deutschen Musikinformationszentrum nach: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, hrsg. vom Institut für Demoskopie Allensbach, diverse Jahrgänge.