Nur noch 26 % der Schüler:innen in den beiden höchsten Jahrgangsstufen belegen das Fach Musik. Sie lernen weit überwiegend in Kursen mit grundlegendem Anforderungsniveau.

Im Schuljahr 2023/24 zählten die allgemeinbildenden Schulen in Deutschland rund 556.000 Schüler:innen in den Qualifikationsphasen 1 und 2. Nach Angaben der KMK wählten davon rund 138.000 Musik als Kurs mit grundlegendem Anforderungsniveau (Grundkurs), was einem Anteil von 24,8 % entspricht. Die Belegungszahlen der Musik-Grundkurse waren damit erneut rückläufig; allein gegenüber dem Schuljahr 2022/23 waren es 24.410 Schüler:innen weniger (2022/23: rund 162.500 Schüler:innen, 27,5 % der Gesamtschülerschaft). Die Anzahl der Grundkurse sank zuletzt auf 9.571. Das ist der niedrigste Wert seit dem Schuljahr 2009/10. Auch die Belegungen je Kurs sind rückläufig und haben 2023/24 mit 14,4 Schüler:innen pro Kurs den tiefsten Stand erreicht, seit das miz die Daten dokumentiert (2002/03).

Musik als Fach der Sekundarstufe II mit erhöhtem Anforderungsniveau belegten im Schuljahr 2023/24 insgesamt 7.083 Schüler:innen. Gegenüber dem Schuljahr 2022/23 blieben die Zahlen zwar relativ stabil, es gab nur ein Minus von 276 Schüler:innen bei gleichbleibendem Anteil (+0,03 %) an der Gesamtschülerschaft. Allerdings haben sich seit 2012/13 die Belegungszahlen in den Musik-Leistungskursen halbiert, der Anteil der Schüler:innen in den Musik-LKs an der Gesamtschülerschaft sank von 2,3 auf 1,3 % im Schuljahr 2023/24. Die Anzahl der LKs, die zustande kamen, sank zuletzt auf 778; das entspricht etwa einer Halbierung seit 2010/11 und ist der niedrigste bisher verzeichnete Wert.

Insgesamt belegten im Schuljahr 2023/24 in den Qualifikationsphasen 1 und 2 rund 145.000 Schüler:innen – d. h. ca. ein Viertel (26,1 %) der Gesamtschülerschaft – das Fach Musik mit grundlegendem oder erhöhtem Anforderungsniveau. Mitte der 2010er Jahre, als das Fach Musik die höchsten Belegungszahlen der letzten 20 Jahre hatte, wählten noch knapp ein Drittel (32,6 bis 32,8 %) aller Schüler:innen Musik in der Q1 und Q2.

Tabelle
Entwicklung der Schülerzahlen im Fach Musik seit 2003/04

Im Vergleich zu den künstlerischen Fächern im Bereich Kunst, Gestaltung und Werken fallen die Schülerbelegungen im Fach Musik niedrig aus. Etwas mehr als die Hälfte der angehenden Abiturient:innen hatte 2023/24 Kunstunterricht mit grundlegendem Anforderungsniveau. Kunstfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau belegten im Vergleich zu Musik sogar sechs Mal mal so viele Schüler:innen.

Auch in den Grundkursen der Fächer Religion und Ethik/Philosophie gab es im Vergleich zum Fach Musik zuletzt mehr Schüler:innen. Hingegen wurde der Musik-LK häufiger belegt als die Leistungskurse dieser Fächer.

Auffällig ist, dass sowohl in Musik-GKs als auch in den Musik-LKs jeweils deutlich weniger Schüler:innen lernen als in den Vergleichsfächern. So gab es zuletzt in den LKs der Fächer Kunst, Gestaltung, Werken knapp 5 Belegungen mehr pro Kurs als im Fach Musik.

Tabelle
Schülerzahlen in den Fächern Musik, Kunst, Religion und Ethik/Philosophie (2022/23)

Hinweis

Die beiden höchsten Jahrgangsstufen in der gymnasialen Oberstufe sind die Qualifizierungsphasen Q1 und Q2 bei zwölf Schuljahren (G8) sowie die Jahrgangsstufen 12 und 13 bei dreizehn Schuljahren (G9). Um der unterschiedlichen Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in den einzelnen Bundesländern Rechnung zu tragen (G8/G9), spricht die Kultusministerkonferenz (KMK) nicht mehr von Grund- und Leistungskursen, sondern von Fächern mit grundlegendem bzw. mit erhöhtem Anforderungsniveau („Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II“, Beschluss der KMK vom 07.07.1972 in der Fassung vom 16.06.2016). In allen Bundesländern sind mindestens zwei Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau vorgeschrieben, etliche legen aber drei oder vier derartige Fächer fest.

Statistik

Fußnoten

  1. Schülerzahlen insgesamt nach Angaben des Statistisches Bundesamts. Ab dem Schuljahr 2008/09 wird zwischen Gymnasien mit acht bzw. neun Schuljahren unterschieden. Die Daten umfassen beide Schulformen (G8 und G9) sowie darüber hinaus Integrierte Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen und Förderschulen.

  2. Schülerzahlen der einzelnen Fächer nach Angaben der KMK. Die Daten umfassen Gymnasien mit acht bzw. neun Schuljahren (G8 und G9) sowie darüber hinaus Integrierte Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen und Förderschulen.

  3. Seit dem Schuljahr 2011/12 wird das Fach Musik in Bayern nicht mehr als Unterrichtsfach mit erhöhtem Anforderungsniveau erteilt.

  4. Die Gesamtzahl der Leistungskurse bzw. Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau ist für das Jahr 2021/22 bei einem Bundesland offensichtlich fehlerhaft; dieser Fehler führte zu deutlichen Verzerrungen auf Bundesebene. Daher ist die Zahl hier nicht dargestellt. 

Quelleninformationen

Zusammengestellt und berechnet vom Deutschen Musikinformationszentrum nach: Belegte Kurse in der gymnasialen Oberstufe der allgemeinbildenden Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen, hrsg. vom Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder, verschiedene Jahrgänge. Gesamtschülerzahl der beiden höchsten Jahrgangsstufen nach: Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online: Schüler: Deutschland, Schuljahr, Geschlecht, Schulart, Jahrgangsstufen, Stand 08.01.2025, Datenlizenz by-2-0, sowie Fachserie 11, Reihe 1, verschiedene Jahrgänge.