Höhepunkt der Internationalen Musikmesse Frankfurt vom 31. März bis 3. April 2004 ist der Aktionstag "Musik bewegt" für engagierte Musikerziehung (Donnerstag, 1. April, Halle 3.1 und Congress Center) unter Anwesenheit und Unterstützung von Bundespräsident Johannes Rau.

Das Messe-Engagement der deutschen Autorengesellschaft GEMA ist eingebunden in den gemeinsamen Auftritt der Musikverbände am Gemeinschaftsstand (Halle 3.1., C55). Unterstützt wird diese Kooperation von der Messe Frankfurt. Die GEMA informiert auf der Musikmesse Frankfurt wie in jedem Jahr Kunden und Mitglieder über alle aktuellen Themen rund um das Urheberrecht. Mit ihrer Initiative unter dem Motto "Musik bewegt" unterstreichen die Musikverbände ihren Appell nach einer intensiveren Förderung der Musikkultur in Deutschland und einer gemeinsamen Verantwortung aller gesellschaftlichen und politischen Kräfte für musikalische Breitenbildung. Zu den Teilnehmern am Gemeinschaftsstand zählen neben der GEMA: AMJ (Arbeitskreis Musik in der Jugend), BDMV (Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände), BDPM (Verband deutscher privater Musikschulen), Deutsche Phono-Akademie, DMR (Deutscher Musikrat), DMV (Deutscher Musikverleger Verband), GDM (Gesamtverband Deutscher Musikfachgeschäfte e.V.), empjre GmbH, Jeunesses Musicales, Let’s make music, Rock- und Popmuseum Gronau, ver.di, VG Musikedition und VDM (Verband Deutscher Musikschulen).

Musikmesse-Forum diskutiert aktuelle Themen des Musiklebens
Das tägliche Musikmesse-Forum bietet Diskussionsrunden zu aktuellen Branchenthemen, auf denen auch GEMA-Vertreter Stellung beziehen. Am Mittwoch, 31.3., 11.00 Uhr, thematisieren vor dem 175-jährigen Jubiläum des Deutschen Musikverleger-Verbandes (DMV) die Präsidentin des DMV, Dagmar Sikorski, und namhafte Musikverleger Geschichte und Zukunft der Musikverlage ("Musikverlag 2010 - 175 Jahre Musikverleger-Verband"). Ebenfalls am Mittwoch, 31.3., 16.15 Uhr, diskutiert Karl-Heinz Klempnow, Deutscher Musikverleger-Verband, zum Thema "Label oder Verlag: Wer produziert die U-Musik?" Aufgaben des neu gegründeten deutschen Musikexportbüros "German Sounds" erörtern u. a. Steffen Kampeter, MdB, Dr. Hans-Herwig Geyer, GEMA und Peter James, VUT und Vorstandsvorsitzender von "German Sounds" ("Musik-Export in Deutschland", Freitag, 2.4., 15.45 Uhr). Über die Aufgaben von kultureller Bildung sprechen Dr. Antje Vollmer, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Gitta Connemann, Vorsitzende der Enquete-Kommission Kultur, Hans-Joachim Otto, MdB, Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat, Stefan Liebing, BDMV, und Dr. Hans-Herwig Geyer, GEMA ("Bildungspolitik als kulturpolitische Verantwortung", Samstag, 3.4., 12.00 Uhr).

Neues Themenheft mit Unterrichtsmaterial zu musikalischer Kreativität
Im Rahmen der Kampagne des Deutschen Kulturrats zum Wert der Kreativität hat die GEMA gemeinsam mit den Phonoverbänden und dem Verlag Schott Musik International ein Themenheft herausgegeben, das auf der Musikmesse Frankfurt präsentiert wird. Das Heft richtet sich an Lehrer der Sekundarstufen I und II, die im Unterricht das Thema "musikalische Kreativität und Urheberrecht" auf originelle Weise behandeln wollen. Neben Informationen über das Urheberrecht und die Wertschöpfungskette von Musik enthält das Themenheft vor allem die Konzeption mehrerer Unterrichtseinheiten:

Aus Alt mach neu - Kompositionsprinzipien im HipHop - Breakbeats, Scratching, Beat-Box - Sound und Produktionsprinzipien im HipHop - Ein eigenes Rap-Playback - Vom Freestyle zum eigenen Text - Rapmusik mit klassischen Themen

Tobias Künzel von den "Prinzen" gibt in dem Heft Auskunft über die Entstehung seiner Musik. Ihr Song "Alles nur geklaut" war Motto des Themenheftes und ist, wie auch alle Lernmaterialien, als Hörbeispiel auf der beigefügten Mixed-mode-CD enthalten.

Prof. Dr. Reinhold Kreile, Vorstandsvorsitzender der GEMA: "Der jungen Generation muss verstärkt kommuniziert werden, dass das geistige Eigentum auch durch neue Technologien nicht wertlos wird, sondern ein besonderes Gut darstellt. Aufklärungsmaßnahmen sind daher nichts Geringeres als Zukunftsinvestitionen für das Musikleben in unserem Lande. Kenntnisse um die Rechte der Musikurheber bei der heranwachsenden Generation sichern langfristig eine vitale Musikkultur."

Das Sonderheft liegt den Ausgaben der Zeitschriften "Musik und Bildung - Praxis Musikunterricht" und "klasse musik" bei. Heft und Mixed-mode-CD können darüber hinaus bei Schott Musik International - Leserservice, Postfach 3640, 55026 Mainz angefordert werden. Alle Unterrichtseinheiten können außerdem unter www.musikpaedagogik-online.de heruntergeladen werden. Rezensionsexemplare sind erhältlich unter zeitschriften.leserservice@schott-musik.de.

Verantwortlich: Dr. Hans-Herwig Geyer, Leiter GEMA-Kommunikation
089-48003-421, Telefax: 089-48003-424, E-Mail: hgeyer@gema.de
Kontakt in Frankfurt: 0172-831 97 26

Absätze