„Jeder – ob einzelner Musiker oder Musikverein, Jugendlicher oder Erwachsener, Laien- oder Profimusiker – ist eingeladen, sich am Tag der Musik zu beteiligen“, unterstrich Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates und stellvertretender Vorsitzender des Vereins Tag der Musik, in einem Interview in der aktuellen Ausgabe der neuen musikzeitung. Es gebe keine Hürden für eine Teilnahme am Tag der Musik. So könnten Veranstaltungen, die ohnehin für diesen oder um diesen Zeitraum herum geplant sind, unter das Motto Tag der Musik gestellt werden. Zudem bestünde die Möglichkeit, mit dem Logo des Tag der Musik ab sofort bei allen öffentlichen Aktivitäten wie z. B. Konzerten oder musikpolitischen Veranstaltungen für den Tag der Musik zu werben.

Einschränkungen bezüglich der Musikstile gibt es nicht: Von der Barockmusik über zeitgenössische Werke bis hin zur populären Musik ist alles möglich. Laut Höppner würde dadurch „ein entscheidender Standortvorteil in unserem Land, nämlich die Kulturelle Vielfalt, deutlicher konturiert werden können“.

Neben ohnehin geplanten Veranstaltungen werden auch Sonderprogramme zum Tag der Musik stattfinden. So hat der Landesmusikrat der Freien und Hansestadt Hamburg ein sehr umfangreiches Programm extra für den Tag der Musik geplant.

Der Tag der Musik wird vom Deutschen Musikrat und dem Tag der Musik e.V. initiiert. Anmeldungen über das Generalsekretariat des Deutschen Musikrates: tagdermusik@musikrat.de

Das Logo des Tag der Musik ist zum Download unter http://www.tag-der-musik.de/fileadmin/files/Bildarchiv/TDM_orange.jpg erhältlich.

Weitere Informationen unter http://www.tag-der-musik.de

Absätze