Insgesamt 29 % der Schüler:innen in den beiden höchsten Jahrgangsstufen belegen das Fach Musik. Sie lernen weit überwiegend in Kursen mit grundlegendem Anforderungsniveau.

Im Schuljahr 2022/23 zählten die allgemeinbildenden Schulen in Deutschland rund 591.000 Schüler:innen in den beiden höchsten Jahrgangsstufen der gymnasialen Oberstufe. Nach Angaben der KMK wählten davon knapp 162.500 Musik als Kurs mit grundlegendem Anforderungsniveau (Grundkurs), was einem Anteil von 27,5 % entspricht. Die Belegungszahlen im Fach Musik als Grundkurs waren zuletzt rückläufig.

Musik als Fach der Sekundarstufe II mit erhöhtem Anforderungsniveau belegten im Schuljahr 2022/23 insgesamt 7.359 Schüler:innen, was einem Anteil von 1,2 % entspricht. Damit setzte sich der bereits vor rund zehn Jahren begonnene Schülerrückgang in den Musik-Leistungskursen auch im Schuljahr 2022/23 fort.

Tabelle
Entwicklung der Schülerzahlen im Fach Musik seit 2002/03
Tabelle: Entwicklung der Schülerzahlen im Fach Musik seit 2002/03

Im Vergleich zu künstlerischen Fächern im Bereich Kunst, Gestaltung und Werken fallen die Schülerbelegungen im Fach Musik niedrig aus. Mehr als die Hälfte der angehenden Abiturient:innen hatte 2022/23 Kunstunterricht mit grundlegendem Anforderungsniveau (315.963), der Anteil war beinahe doppelt so groß wie im Fach Musik. Kunstfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau belegten im Vergleich zu Musik sogar mehr als fünfmal mal so viele Schüler*innen.

Auch in den Grundkursen der Fächer Religion und Ethik/Philosophie gab es im Vergleich zum Fach Musik zuletzt mehr Schüler:innen. Hingegen wurde der Musik-LK häufiger belegt als die Leistungskurse dieser Fächer.

Tabelle
Schülerzahlen in den Fächern Musik, Kunst, Religion und Ethik/Philosophie (2022/23)
Tabelle: Schülerzahlen in den Fächern Musik, Kunst, Religion und Ethik/Philosophie (2022/23)

Hinweis

Die beiden höchsten Jahrgangsstufen in der gymnasialen Oberstufe sind die Qualifizierungsphasen Q1 und Q2 bei zwölf Schuljahren (G8) sowie die Jahrgangsstufen 12 und 13 bei dreizehn Schuljahren (G9). Um der unterschiedlichen Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in den einzelnen Bundesländern Rechnung zu tragen (G8/G9), spricht die Kultusministerkonferenz (KMK) nicht mehr von Grund- und Leistungskursen, sondern von Fächern mit grundlegendem bzw. mit erhöhtem Anforderungsniveau („Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II“, Beschluss der KMK vom 07.07.1972 in der Fassung vom 16.06.2016). In allen Bundesländern sind mindestens zwei Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau vorgeschrieben, etliche legen aber drei oder vier derartige Fächer fest.

Statistik

Fußnoten

  1. Schülerzahlen insgesamt nach Angaben des Statistisches Bundesamts. Ab dem Schuljahr 2008/09 wird zwischen Gymnasien mit acht bzw. neun Schuljahren unterschieden. Die Daten umfassen beide Schulformen (G8 und G9) sowie darüber hinaus Integrierte Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen und Förderschulen.
  2. Schülerzahlen der einzelnen Fächer nach Angaben der KMK. Die Daten umfassen Gymnasien mit acht bzw. neun Schuljahren (G8 und G9) sowie darüber hinaus Integrierte Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen und Förderschulen.
  3. Seit dem Schuljahr 2011/12 wird das Fach Musik in Bayern nicht mehr als Unterrichtsfach mit erhöhtem Anforderungsniveau erteilt.

Quelleninformationen

Zusammengestellt und berechnet vom Deutschen Musikinformationszentrum nach: Belegte Kurse in der gymnasialen Oberstufe der allgemeinbildenden Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen, hrsg. vom Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder, verschiedene Jahrgänge; Berechnung der Gesamtschülerzahl der beiden höchsten Jahrgangsstufen nach: Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online, Datenlizenz by-2-0, sowie Fachserie 11, Reihe 1, verschiedene Jahrgänge.

Weitere Versionen dieser Statistik