Kinder heutzutage singen zu wenig - darüber waren sich die 170 Teilnehmer des Kongresses anlässlich der Generalversammlung von Europa Cantat (19.-21. November 2004 in Venedig) einig. Europaweit kommt das Singen im Leben vieler Kinder schlichtweg nicht mehr vor: Oft haben schon die Eltern in ihrer Kindheit nicht mehr gesungen, und in Kindergarten und Grundschule sind die Erzieherinnen und LehrerInnen für musikalische Aufgaben oft unzureichend ausgebildet bzw. der Musikunterricht fällt aus.

Singen macht jedoch klug. Neuere Untersuchungen belegen, dass Musizieren und insbesondere Singen die Vernetzung der rechten und linken Gehirnhälfte fördern und sich damit positiv auf die gesamte Lernfähigkeit von Kindern auswirken. Gemeinsames Singen stärkt darüber hinaus nicht nur die soziale Kompetenz, sondern sogar das Immunsystem.

Bei der Konferenz von Europa Cantat wurden innovative Projekte vorgestellt, die das Singen bei Kindern fördern. In Großbritannien beispielsweise vermittelt die Initiative von www.youngchoirs.net „Musikberater oder Animateure, die eigene pädagogische Modelle für das Singen mit Schülern entwickelt haben. In Belgien hat die Initiative Attakatamoeva speziell für Grundschullehrer Material entwickelt, das es leicht macht, mit Kindern zu singen: Notenbücher mit passenden CDs. Auch in Italien wurde die Notwendigkeit erkannt, attraktives Repertoire zum Singen anzubieten - „Giro giro canto“ für Grundschulen und „teenc@nta“ für Oberschulen sind erste Ergebnisse dieser Arbeit.

In Bundesländern wie NRW bietet sich eine Chance durch den geplanten Ausbau der Offenen Ganztagesschule. Musikschulen, Chöre und Musikpädagogen sollten diese Gelegenheit nicht verschlafen, sondern sich durch musikalische Angebote aktiv an der Gestaltung der schulischen Nachmittagsbetreuung beteiligen.

Europa Cantat setzt sich darüber hinaus dafür ein, dass

  • Musik/Singen in der Ausbildung von Grundschullehrern stärker verankert wird

  • Musik/Singen in den Lehrplänen von Grundschulen und weiterführenden Schulen stärker integriert wird

  • Singen und Chordirigieren auch in der Ausbildung von Musiklehrern eine wichtigere Rolle spielt als bisher

  • in allen europäischen Ländern das Dirigieren von Kinderchor als eigener Schwerpunkt im Musikstudium oder in anderen Ausbildungsgängen angeboten wird (bisher nicht der Fall).


Jedes Kind ist musikalisch. Doch wer nicht in der Kindheit Freude am Singen entwickelt, findet oft sein Leben lang die Stimme nicht wieder.

Informationen über EFMET (European Forum for Music Education and Training), ein Projekt unter der Federführung des Europäischen Musikrates unter www.emc-imc.org

More on the topic

News