Mit mehr als 90 % findet sich die größte Gruppe der Amateurmusiker:innen in der katholischen Kirche im vokalen Bereich. Im Jahr 2023 gab rund 207.000 Mitglieder in den Kirchenchören, mehr als 41.500 in Kinderchören, ca. 17.500 in Jugendchören und mehr als 5.000 Mitglieder in den Choralscholae. Rund 17.200 Mitglieder zählten die Instrumentalgruppen, knapp 6.900 die sonstigen Gruppen wie Lobpreisgruppen, Effata-Gruppen oder Familiensingkreise.
Insgesamt 14.439 Ensembles waren 2023 in der Katholischen Kirche organisiert, davon mehr als die Hälfe Kirchenchöre (8.394) sowie mehr als ein Fünftel Kinder- und Jugendchöre (zusammen 3.138).
Insgesamt ist die Zahl der Amateurmusizierenden in der katholischen Kirche in den letzten zwei Jahrzehnten rückläufig gewesen. In den Jahren 2002 bis 2004 waren es ca. 440.000, 2010 bis 2013 rund 400.000, im Jahr 2019 wurde der Wert von 350.000 unterschritten. Seither hat die katholische Kirche rund 49.000 Sänger:innen sowie rund 2.800 Musiker:innen in den Instrumental- und sonstigen Gruppen verloren. Die Zahl der Ensembles in der katholischen Kirche war seit 2019 um insgesamt rund 1.400 rückläufig. Vor allem Chöre und Choralscholae (insgesamt 1.122) haben sich seither aufgelöst. Lediglich gegenüber dem Vorjahr 2022 blieben die Zahlen zuletzt stabil.

In den vergangenen zehn Jahren betrug der Rückgang der Mitgliederzahlen in den Chören und Instrumentalgruppen rund 25 % und war damit stärker ausgeprägt als die rückläufige Entwicklung der Kirchenmitgliederzahlen (-16 %).



Hinweis
Die vorliegenden Daten basieren auf einer jährlich durchgeführten Erhebung der Arbeitsgemeinschaft der Ämter/Referate für Kirchenmusik der Diözesen Deutschlands (AGÄR). Erfasst werden sämtliche für den Bereich der Kirchenmusik relevanten Merkmale, von Mitgliedern und Ensembles des kirchlichen Amateurmusizierens bis zur Beschäftigung haupt- und nebenamtlicher Kirchenmusiker:innen.
Fußnoten
-
Für das Jahr 2008 wurden seitens der AGÄR keine Daten erhoben.
-
Die dargestellten Werte für das Jahr 2012 beruhen auf einer Schätzung seitens der AGÄR.
-
Z. B. Familiensingkreise, Lobpreisgruppen oder Effata-Gruppen.
Quelleninformationen
Zusammengestellt und berechnet vom Deutschen Musikinformationszentrum nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft der Ämter / Referate für Kirchenmusik der Diözesen Deutschlands sowie des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz.