Bedingt durch den Rücktritt des alten Präsidiums hat die Mitgliederversammlung des Landesmusikrates Hessen am 19. September 2009 in den Räumen der Landes-musikakademie Hessen, Schloss Hallenburg, in Schlitz ein neues Präsidium gewählt, wobei die Position des Präsidenten zunächst nicht besetzt wurde.

Die Delegierten der Mitgliedsverbände des Landesmusikrates Hessen waren sich dahingehend einig, dass künftig die Position einer/eines Präsidentin/Präsidenten von einer verbandsunabhängigen Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, möglichst aus dem Bereich der Politik, besetzt werden sollte um den vielseitigen musikalischen Interessen und Bedürfnissen des Verbandes mehr Gewicht und Durchsetzungsvermögen in unserer Gesellschaft verschaffen zu können.

Der Landesmusikrat Hessen e.V. ist der Dachverband sämtlicher Verbände, Institutionen und Organisationen, die das Musikleben in Hessen im professionellen, pädagogischen wie auch im Laienbereich gestalten. Über 500 000 Menschen in Hessen, sei es als aktive Musiker, Sänger, Musikliebhaber, Musiklehrer und Musikschüler, musizieren in Orchestern, Chören, Hochschulen, Instituten und Akademien, Musikschulen, Schulensembles. Der Landesmusikrat fördert die Aktivitäten und Zielsetzungen seiner Mitglieder und koordiniert und integriert diese zu gemeinsamem Handeln und vertritt sie zudem in der Öffentlichkeit, gegenüber der hessischen Landesregierung und den politischen Körperschaften in Kreis und Gemeinden. In diesem Zusammenhang stellt er das zentrale Gesprächsforum in Hessen dar, darüber hinaus ist seine Aufgabe, Probleme in der Musiklandschaft zu erkennen, Lösungen zu betreiben, Anregungen zu geben und positive Entwicklungen zu fördern, Mängel aufzuzeigen und Forderungen zu artikulieren.

Um diesen reichhaltigen Aufgaben gerecht werden zu können bedürfe es einer Persönlichkeit an der Spitze des Verbandes, die Kontakte zu Politik und Wirtschaft unseres Landes herstellen und pflegen könne. Dabei sei ein personeller Ausbau der Geschäftsstelle in der Landesmusikakademie sowie die Verbesserung der Finanzen des Verbandes unumgänglich.

Der in der Mitgliederversammlung anwesende Vertreter des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, Herr A. Zetzsche, stellte klar, dass Frau Staatsministerin Kühne-Hörmann die derzeit problematische Situation im Landesmusikrat sehr ernst nehme, dass der Landesmusikrat Hessen am Leben erhalten werden müsse und gute Rahmenbedingungen für eine fruchtbare Arbeit geschaffen werden sollten. Seitens des Ministeriums wolle man alles tun, um über diese Schwierigkeiten hinweg zu helfen.

Die Neuwahl des Präsidiums brachte folgende Ergebnisse:

Vizepräsidenten wurden Gerd-Jürgen Raach, Ehrenpräsident des Hessischen Sängerbundes und Horst Sassik, Präsident des Hessischen Musikverbandes. Beide gehörten auch dem seitherigen Präsidium an.

Zu Beisitzern wurden Frau Dorothea Graefe-Hessler, Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik (AfS), Erwin Haas, Vizepräsident des Mitteldeutschen Sängerbundes, Frau Stefanie Rauch, Bund Deutscher Zupfmusiker Landesverband Hessen, Herr Peter Schreiber, Landesausschussvorsitzender Jugend musiziert, Herr Thomas Spahn, Verband Deutscher Schulmusiker e.V. Landesverband Hessen sowie Herr Oliver Wittmann, Jeunesses Musicales Hessen, gewählt. Herr Haas und Herr Spahn sind neu im Präsidium.

Vorrangige Aufgabe des neuen Präsidiums ist die Suche nach einer geeigneten Persönlichkeit für die Kandidatur zum Präsidenten.

Die anstehenden Projekte des Landesmusikrates Hessen, wie der Kammermusikförderkurs in den Herbstferien, der Hessische Chorwettbewerb am 07./08. November 2009 in der Hessischen Landesmusikakademie in Schlitz sowie die Regionalwettbewerbe und der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ werden derzeit vorbereitet und erfordern den vollen Einsatz des neu gewählten Präsidiums. Der Landeswettbewerb Hessen Jugend jazzt, Kategorie Bigband fand am vergangenen Sonntag in Schlüchtern statt.

Außerdem ist es wesentliches Anliegen des neuen Präsidiums den Landesmusikrat Hessen als Heimstätte der Musik in Hessen zu etablieren.