Kontakt

Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)

Taubenstr. 10, 10117 Berlin

Beschreibung

Büro Bonn: Graurheindorferstr. 157, 53117 Bonn
T: (0228) 501-0

Kulturministerkonferenz 2025:
Präsidentin: Ministerin Barbara Klepsch (Sachsen)
Vorsitzende des Kulturausschusses: Corinna Fischer (Niedersachsen)

Bildungsministerkonferenz 2025:
Präsidentin: Ministerin Simone Oldenburg (Mecklenburg-Vorpommern), 1. Vizepräsidentin: Staatsministerin Anna Stolz (Bayern), 2. Vizepräsidentin: Ministerin Christine Streichert-Clivot (Saarland)
A-Koordinatorin: Staatsministerin Dr. Stefanie Hubig (Rheinland-Pfalz), B-Koordinatorin: Ministerin Karin Prien (Schleswig-Holstein)
Vorsitzender der Amtschefskonferenz Bildung: Tom Michael Scheidung
Vorsitzende des Schulkommission: Bettina Brück (Rheinland-Pfalz), Daniel Hager-Mann (Baden-Württemberg)

Wissenschaftsministerkonferenz 2025:
Präsidentin: Ministerin Bettina Martin (Mecklenburg-Vorpommern)
Vorsitzende der Amtschefskonferenz Wissenschaft: Susanne Bowen (Mecklenburg-Vorpommern)

Mitglieder der Kultur-, Bildungs- und Wissenschafts-MK:
Die Minister:innen und Senator:innen aus den Bereichen Kultur, Bildung, Wissenschaft (jedes Land mit einer Stimme).

Sekretariat:
Generalsekretär: Udo Michallik
Ständige Vertretung des Generalsekretärs: NN
Leitung der Abteilung II Schulen: Dr. Andrea Schwermer
Leitung der Abteilung III Hochschulen und Kultur: Jan-Hendrik Krumme
Leitung des Referats Studium und Prüfungen, Angelegenheiten der Hochschulmedizin, wissenschaftliche Weiterbildung, Angelegenheiten der Kunst- und Musikhochschulen: Rebecca Taubach, Leitung des Referats Kunst und Kultur: NN

Historie:
Gegr. 1948.

Aufgaben:
Behandlung von überregional bedeutenden Angelegenheiten der Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturpolitik mit dem Ziel einer gemeinsamen Willensbildung und der Vertretung gemeinsamer Anliegen. Förderung von Kooperation und Koordination der Länder im Bereich des Bildungswesens, der Hochschulen und der Forschung sowie der allgemeinen Kulturpflege und der internationalen Kulturbeziehungen. Beteiligung an der Förderung des Deutschen Musikrates sowie Mitfinanzierung der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, des Deutschen Musikwettbewerbs und des Deutschen Musikinformationszentrums.

Publikationen (Auswahl):
Bildungsberichterstattung (2-jährl.). - Sammlung der Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Köln: Wolters Kluwer, 2013 (Loseblattslg.), darunter: Empfehlung der Kulturministerkonferenz zu Digitalität und digitaler Transformation im Kulturbereich, 2023; Gemeinsame Erklärung der Kulturminister der Länder zur kulturellen und künstlerischen Freiheit, 2019; Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft, 2016. - Zur Situation des Unterrichts im Fach Musik an den allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland, 1998.

Letzte Aktualisierung: