Beschreibung
Büro Bonn: Graurheindorferstr. 157, 53117 Bonn
Fon: (0228) 501-0
Präsidentin: Senatorin Astrid-Sabine Busse (Berlin)
1. Vizepräsidentin: Ministerin Christine Streichert-Clivot (Saarland)
2. Vizepräsidentin: Ministerin Karin Prien (Schleswig-Holstein) (Präsidentschaften jährlich wechselnd)
kooptierte Präsidiumsmitglieder: Senatorin Ulrike Gote (Berlin), Minister Jakob von Weizsäcker (Saarland), Senator Ties Rabe (Hamburg), Staatsminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz (Hessen), Staatsminister Markus Blume (Bayern), Minister Prof. Dr. Armin Willingmann (Sachsen-Anhalt)
Vorsitzender der Kulturministerkonferenz (Kultur-MK): Minister Falko Mohrs (Niedersachsen)
Vorsitzende des Kulturausschusses: Corinna Fischer (Niedersachsen)
Vorsitzende des Schulausschusses: Regina Schäfer (Brandenburg)
Vorsitzender des Hochschulausschusses: Ralf Thönnissen (Nordrhein-Westfalen)
Generalsekretär: Udo Michallik
Ständige Vertretung des Generalsekretärs: Katharina Heil
Leitung der Abteilung II Schulen: Ltd. OSchR Dr. Tobias Funk
Leitung der Abteilung III Hochschulen, Wissenschaft und Kultur: Ltd. SenRätin Dr. Cornelia Hensel
Leitung des Referats III B Studium und Prüfungen, Angelegenheiten der Hochschulmedizin, wissenschaftliche Weiterbildung, Angelegenheiten der Kunst- und Musikhochschulen: SenRat Jan-Hendrik Krumme, Leitung des Referats III D Kunst und Kultur: RegDir. Halina Makowiak
Historie:
Gegr. 1948.
Mitglieder:
KMK: Die für Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung zuständigen Minister*innen bzw. Senator*innen der Länder (jedes Land mit einer Stimme).
Kultur-MK: Die für kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister*innen bzw. Senator*innen der Länder.
Aufgaben:
Behandlung von überregional bedeutenden Angelegenheiten der Bildungs- und Kulturpolitik mit dem Ziel einer gemeinsamen Willensbildung und der Vertretung gemeinsamer Anliegen. Förderung von Kooperation und Koordination der Länder im Bereich des Bildungswesens, der Hochschulen und der Forschung sowie der allgemeinen Kulturpflege und der internationalen Kulturbeziehungen. Beteiligung an der Förderung des Deutschen Musikrates sowie Mitfinanzierung der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, des Deutschen Musikwettbewerbs und des Deutschen Musikinformationszentrums.
Publikationen:
Dokumentationsdienst Bildung u. Kultur (2xmtl.). - Slg. der Beschlüsse der KMK, Loseblattslg., Berlin u. Neuwied. - Zur Situation des Unterrichts im Fach Musik an den allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland, 1998.