Am 4. und 5. März 2004 veranstaltet die BKJ in Hannover die Fachtagung "Der Kompetenznachweis Kultur - ein Nachweis von Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung".

Eigenständige und kreative Problemlösung, soziales Interesse und Verantwortung, Selbstbewusstsein, Flexibilität, Toleranz oder Konfliktfähigkeit sind notwendige Grundkompetenzen für ein gelingendes Leben. In den Kursen, Werkstätten und Projekten der kulturellen Kinder- und Jugendbildung werden Schlüsselkompetenzen wie diese gefördert und gefordert. Der aktive Umgang mit Theater, Tanz, Musik, Literatur, Medien und bildende Kunst unterstützt Kinder und Jugendliche, den vielfältigen Herausforderungen ihres Alltags selbstbewusst und kompetent zu begegnen.

Für das, was Jugendliche in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung lernen, gab es bislang keinen sichtbaren Nachweis. Mit dem Kompetenznachweis Kultur existiert erstmalig die Möglichkeit, die Wirkung kultureller Angebote nachzuweisen und so eine deutliche Anerkennung nicht-formeller Bildung zu realisieren. Im Rahmen der Fachtagung wird das eigens für das Feld der kulturellen Kinder- und Jugendbildung entwickelte Nachweisverfahren vorgestellt, mit dem der Erwerb von Schlüsselkompetenzen sichtbar wird.

Der Kompetenznachweis Kultur, ein in Form eines Portfolios angelegter Bildungspass, gibt Jugendlichen eine Anerkennung für ihr künstlerisch kreatives Tun und kann ihnen den Einstieg ins Berufleben erleichtern. Die eingeladenen Experten (u. a. Prof. Dr. John Erpenbeck/Leibnitz Sozietät, Dominique S. Rychen/DeSeCo/OECD, Prof. Dr. Werner Lindner/Uni Jena und Prof. Dr. Max Fuchs/BKJ) unterziehen das Verfahren einer kritischen Analyse und stellen Bezüge zur nationalen und internationalen Diskussion um die Anerkennung nicht-formeller Bildung her. In Berichten aus der praktischen Anwendung in verschiedenen Einrichtungen (u. a. TPZ Lingen, Musikschule Göttingen) werden Grenzen und Chancen des Kompetenznachweis Kultur deutlich.

Die Veranstaltung ist Teil des Modellprojekts "Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird.

Ein ausführliches Programm ist erhältlich in der:

BKJ-Geschäftsstelle
fon 02191.79 43 98

Email: schluesselkompetenzen(@)bkj.de