Die Teilnehmer des Förderprojekts PopCamp des Deutschen Musikrats stellten sich in einem Live-Showcase in Tuttlingen am Mittwoch, den 21. September der interessierten Öffentlichkeit. Nicht den Abschluss, aber sicherlich das herausragende Highlight neben vielen Höhepunkten im Rahmen der Coaching-Woche an der Bundesmusikakademie in Trossingen stellte dieses Konzert für die Nachwuchsmusiker dar. Aus ganz Deutschland waren sie angereist um sich in der Idylle der Schwäbischen Alb, fernab vom Rummel der Metropolen in Ruhe auf die hoffentlich bald anstehende Karriere als Profimusiker vorbereiten zu lassen. Namhafte Dozenten aus allen Bereichen der Musikwirtschaft waren mit dabei um den popmusikalischen Hoffnungsträgern den letzten Feinschliff in Sachen Songwriting, Performance und Produktion, aber auch im theoretischen Part des Berufs als professioneller Musiker wie Rechtliches und Vermarktung zu verpassen.

Nach soviel Unterricht wurde es Zeit für das, was sich jeder Musiker wünscht: Bühne, Liveshow, Publikum. „Spotlights an“ hiess es dann am Mittwochabend ab 20 Uhr im Rittergarten in Tuttlingen und diese Gelegenheit liessen sich die PopCamp-Teilnehmer nicht nehmen. Über 200 begeisterte Besucher erlebten die Liveauftritte von Velvet June aus Frankfurt, der Hip-Hop-Formation einshoch6 aus München, der Punkrock-Band Jupiter Jones aus Rheinland-Pfalz, des Kölner Alternative-Trios Enola und des Jazz-Quartetts Cyminology aus Berlin. So abwechslungsreich die Genres der Bands sind, so vielfältig verlief der Abend im Rittergarten. Alle fünf Teilnehmerbands hatten jeweils 25 Minuten Zeit sich in Szene zu setzen. Die einzelnen Umbaupausen wurden von PopCamp-Dozent Michel van Dyke mit der richtigen Musikauswahl gekonnt überbrückt, während sich Henning Rümenapp, Künstlerischer Leiter des Projekts, als Moderator des Abends auszeichnete.

Velvet June brachten eine emotional aufgeladene Rockshow der Extraklasse auf die Bühne, die neben den energetischen Auftritten ihrer männlichen Kollegen von Enola und Jupiter Jones absolut bestehen konnte. einsoch6 konnten mit ihrer einzigartigen Mixtur aus Hip Hop und Klassik-Elementen eine sensationelle Marke setzen und brachten die Zuschauer mehr als einmal zum Grooven. Viel beachtet war auch die den Abend einleitende und in sich perfekt abgerundete Performance von Cyminology. Die Berliner Band um die charismatische Sängerin Cymin bewies einmal mehr ihre Extraklasse und demonstrierte mit einem einfühlsamen wie mitreissenden Jazz-Repertoire, dass ihr wohl eine glanzvolle Zukunft bevorsteht.

Diese ist allen Teilnehmern von PopCamp zu wünschen, handelt es sich doch bei den teilnehmenden Bands um hochbegabte Ausnahmetalente, denen letztlich nur noch der letzte Feinschliff zur ganz grossen Karriere fehlt. Hierfür wurde PopCamp von Professor Udo Dahmen, Vizepräsident des Deutschen Musikrats und Künstlerischer Geschäftsführer der Popakademie Mannheim ins Leben gerufen und hat sich schon jetzt als innovatives Kompetenzmodell zur Spitzenförderung etabliert. PopCamp ist ein Projekt der Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH und wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. PopCamp wird mit dem zweiten Coaching an der Landesmusikakademie in Berlin am 19. November fortgesetzt und endet am 25. November mit einem Abschlusskonzert aller Teilnehmer in der Berliner Kulturbrauerei.

Besonderer Dank gilt Andreas Manz, Veranstalter des Rittergartens e.V. in Tuttlingen, sowie Markus Käfer von Käfer PA für ihre tatkräftige Unterstützung im Rahmen des PopCamp-Konzerts in Tuttlingen. Der Musiksender d-zentral war mit einem eigenen Team vor Ort und produzierte einen Mitschnitt vom Konzert.

Absätze