Außenansicht des Haupteingangs zum Landesarchiv Berlin am Eichborndamm 115-121 in Reinickendorf, 2012  
Photo:  Thomas Platow  /  Rechte: Landesarchiv Berlin

Contact

Landesarchiv Berlin (LAB)

Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin
(030) 90264-201

Beschreibung

Leiter: Sven Kriese
stv. L: Carmen Schwietzer

Träger:
Land Berlin.

Historie:
Stadtarchiv seit dem 19. Jh.; erste Ansätze einer organisierten Archivierung reichen bis ins 14. Jh. zurück. 1948 Spaltung des Archivs zusammen mit der Spaltung der städtischen Verwaltung. Verbleib des Stadtarchivs im Ostteil der Stadt, das seit 1976 die Aufgaben eines Staatsarchivs wahrnahm. Neugründung eines Stadtarchivs in West-Berlin, das spätere Landesarchiv, das mit der Verfassung von Berlin 1950 Staatsarchiv wurde. 1991 Vereinigung des Landesarchivs mit dem Stadtarchiv Berlin sowie dem Büro für stadtgeschichtliche Dokumentation und technische Dienste und dem Verwaltungsarchiv des Magistrats zu einer neuen, Gesamtberliner Institution. Im Jahr 2000 Ergänzungen des Landesarchivs durch die Integration der Archivabteilung der Landesbildstelle sowie des Archivs der Internationalen Bauausstellung (IBA). Selbstverständnis u. a. als Archiv der audiovisuellen Medien des Landes Berlin. Seit Juli 2001 ansässig in einem ehemaligen Fabrikgebäude, das die Deutsche Waffen- und Munitionsfabrik (DWM) zwischen 1906 und 1918 im Ortsteil Wittenau errichten ließ.

Aufgaben:
Zentrales Staatsarchiv des Landes Berlin für die schriftliche Überlieferung von Berliner Behörden und Einrichtungen und Wahrnehmung der Funktion eines Parlamentarchivs. Sicherung, Ordnung, sachgerechte Erschließung und Zugänglichmachung für die Öffentlichkeit von Unterlagen aus der jahrhundertelangen Verwaltungstätigkeit der Berliner Behörden und Einrichtungen, sofern diese bedeutendes und einmaliges Kulturgut darstellen. Nachlässe und Sammlungen u. a. mit einem Schwerpunkt auf audiovisuellem Archivgut (Fotos, Filme, Töne), darunter Archivgut staatlicher Bühnen sowie Theatersammlung mit umfangreichem Notenbestand mit u. a. ca. 14.000 Couplets und Chansons aus dem Nachlass des Kabarettisten Günter Neumann; Partituren und Spielstimmen u. a. der Deutschen Staatsoper Berlin sowie Bühnenmusiken der staatlichen Schauspielbühnen und des Metropoltheaters. Bestände online: www.landesarchiv-berlin.findbuch.net/php/main.php.

Öffentliche Benutzung:
Möglich.

Publikationen:
Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, 1992ff. - Berlin in Geschichte und Gegenwart: Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, 1982ff.

Last Changed: