Nun ist es amtlich: Das von der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (ISCM) initiierte „World Music Days Festival" findet im Juli 2006 in Stuttgart statt und wird von Musik der Jahrhunderte ausgerichtet.

Vor zwei Jahren wurde Musik der Jahrhunderte von der Deutschen Gesellschaft für Neue Musik unter mehreren Mitbewerbern ausgewählt, Deutschland bei der Bewerbung um die Ausrichtung des renommierten Festivals bei der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik zu vertreten.

Nun wurde bei der ISCM Sitzung in Ljubljana am Rande des diesjährigen Weltmusikfestivals Deutschland und damit der Musik der Jahrhunderte Stuttgart der Auftrag erteilt, das Ereignis im Jahr 2006 auszurichten.

Das Festival soll vom 13. bis 23. Juli 2006, also eine Woche nach Abschluss der Fußballweltmeister-schaft, in Stuttgart stattfinden. Hauptspielort soll neben verschiedenen Open-Air-Plätzen und Räumen für Installationen und Klangkunst in der Stadt vor allem das Theaterhaus auf dem Pragsattel sein, das Sitz und Spielstätte auch von Musik der Jahrhunderte ist.

Musik der Jahrhunderte gibt dem Festival ein Thema: "Grenzenlos". Sie möchte dabei nicht einfach die ohnehin reiche Festivallandschaft in Deutschland mit einem weiteren Event ergänzen. Vielmehr verbindet sie mit der Ausrichtung des Festivals, das über 50 Mitgliedsländer aus allen Kontinenten der Welt einbezieht, einen politischen Anspruch, der insbesondere auf die weltpolitischen Ereignisse der letzten Jahre reagieren will. Musik der Jahrhunderte sieht im Thema "Grenzenlos" die Chance, Verständnisebenen zwischen Völkern und Kulturen zu schaffen, Künstler unterschiedlicher Länder und Religionen miteinander ins Gespräch und zur Zusammenarbeit zu bringen. Moderne Kommunikationsmittel und die Möglichkeit der ständigen Verfügbarkeit von Information sollen dabei genutzt, ihre Auswirkungen auf das Individuum dabei gleichzeitig kritisch unter die Lupe genommen werden.

Um das Thema einer Konzeption für das Festival 2006 zuzuführen, will Musik der Jahrhunderte in den nächsten Monaten regelmäßige Symposien veranstalten, zu denen sie nicht nur Musikologen und Komponisten, sondern auch Wissenschaftler, Politiker, Ökonomen und Kunstschaffende anderer Disziplinen einladen will.

Seit 1923 werden die Weltmusiktage jährlich in einem der Mitgliedsstaaten der ISCM veranstaltet, so dieses Jahr in Ljubljana und 2004 in der Schweiz. In Stuttgart soll das Theaterhaus am Pragsattel zwar im Mittelpunkt des Festivals stehen, jedoch sollen durch Kooperationen mit anderen Institutionen möglichst viele Synergieeffekte geschaffen werden. Mögliche Partner sind unter anderem der SWR Stuttgart und Baden-Baden mit seinen Klangkörpern, das Forum Neues Musiktheater der Staatsoper und die Akademie Schloss Solitude, das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe sowie das Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung in Freiburg. Auch viele der internationalen Kooperationspartner von Musik der Jahrhunderte haben bereits Interesse an einer Zusammenarbeit signalisiert.

Kontakt für Sie:
Petra Heinze,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Telefon: 0711 62 90 512,
E-Mail: heinze@mdjstuttgart.de

Absätze