Für rund eine Woche (vom 9. bis 16. August 2009) ist das Kloster Ilbenstadt im Niddatal Zentrum grooviger Jazzklänge, denn für diesen Zeitraum wird die Weltspitze des Vokaljazz bei der internationalen Masterclass für Swing und Scat Vocals zu Gast sein.

Alle Teilnehmer werden die Gelegenheit bekommen, eine ganze Woche mit Kirby Shaw (USA), Bob Stoloff (USA), Roger Treece (USA), Andrea Figallo (I), Prof. Wolfgang Schäfer (D) und Reinette van Zijtveld- Lustig (NL) zusammen zu arbeiten. Dr. Matthias Becker, selbst international renommierter Jazzvocalist und Jazzchorleiter, wird wie bei den vorangegangenen Workshops die Gesamtleitung übernehmen.

Teilnehmen können nicht nur Teilnehmerinnen und Teilnehmer der bisherigen Deutschen Chorwettbewerbe (DCWs), sondern auch interessierte Dirigentinnen und Dirigenten von klassischen, Jazz-, Pop- und Gospelchören. Studierende an Akademien und Musikhochschulen sowie Sängerinnen und Sänger aus Chören können sich ebenfalls für den Workshop anmelden. Neu bei diesem Seminar ist, dass sich zum ersten Mal auch Vokalensembles um ein Coaching bewerben können. Eine Jury wählt im Vorfeld die besten Gruppen aus.

Die Teilnehmer erwartet ein voller Stundenplan, in dem alle praktischen Aspekte bei der Leitung von Jazzchören einbezogen werden: Stimmbildung, Harmonielehre, Arrangement, Improvisation, Stilistik, Rhythmik, Probentechnik und Literaturhinweise. Der Höhepunkt des einwöchigen Seminars wird das Abschlusskonzert am 15. August im Dr. Hochs Konservatorium Frankfurt/M mit dem DCW-Preisträgerchor "Soundsation" aus Neu-Isenburg sein.


Zu den Dozenten:

Kirby Shaw (USA) unterrichtete zunächst an der Mt. Shasta public school bevor er an das College of the Siskiyous in California wechselte. Hier gründete und leitete er das renommierte COS Vocal Jazz Ensemble. Darüber hinaus leitete er ähnliche Gruppen an der Colorado State University und der University of Missouri in Kansas City. Derzeit leitet er die Jefferson State Choral Coalition an der Southern Oregon University.

Bob Stoloff (USA)
ist derzeit stellvertretender Leiter der Gesangsabteilung am Berklee College of Music in Boston, Massachusetts. Darüber hinaus arbeitet er als Gastchorleiter, Workshopdozent und Juror bei internationalen Wettbewerben. Bob Stoloff gilt als ausgewiesener Fachmann für traditionelles Scat-Singing, spontane Gruppenimprovisation und Rhythmusgruppenarbeit.

Roger Treece (USA)
arbeitet als Komponist, Arrangeur, Sänger und Dozent internationaler Workshops. Er ist Mitglied in Bobby McFerrins Vocal Ensemble „Voicestra“. Treece hat mehr als 30 Alben produziert und arrangiert, u.a. auch für Film- und Fernsehproduktionen, was ihm zwei Grammy-Nominierungen und 14 Downbeat-Awards einbrachte. Darüber engagiert er sich sehr stark in pädagogischen Projekten für Kinder. Bobby McFerrin’s Voicestra

Andrea Figallo (I),
ist seit vielen Jahren Mitglied der Flying Pickets, die 1984 mit "Only You" in Deutschland einen Nr. 1 Hit landen konnten. Er hat das aktuelle Album „Everyday“ arrangiert und produziert. In seinen Workshops konzentriert er sich auf die Bereiche Rhythmik und rhythmusspezifische Probleme, Chorgesang, Vocal-Bass und Vocal-Percussion.

Prof. Wolfgang Schäfer (D)
ist ein renommierter Fachmann für Chöre und Chorleitung. Von 1971-1982 unterrichtete er an der Hochschule für Musik Freiburg bis er als Professor für Chorleitung Nachfolger von Helmuth Rilling an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main wurde. Von 1982-1997 leitete er die Frankfurter Kantorei. Darüber hinaus ist er ein gefragter Juror bei internationalen Musikwettbewerben. Als künstlerischer Leiter der "Staufener Musikwoche" organisiert er Konzerte mit Schwerpunkt Alter Musik sowie Kurse für Chordirigat und Ensemblesingen. Seit seiner Freiburger Studentenzeit ist Schäfer Mitglied des Musikkabaretts BosArt Trio.

Reinette van Zijtveld- Lustig (NL)
Die gebürtige Holländerin, lebt seit 1993 in Deutschland und arbeitet als Dozentin für Jazz-Gesang, Chorleitung, Fachmethodik und Ensembleleitung an den Hochschulen für Musik in Würzburg und Nürnberg, und am R. Strauss Konservatorium in München. Jazz- und Chorworkshops in ganz Deutschland ergänzen ihre pädagogischen Tätigkeiten. www.vokaltotal.de.

Dr. Matthias Becker (Seminarleitung)
studierte Schulmusik, Chorleitung bei Helmuth Rilling, sowie Musikwissenschaft mit Promotion über "Chormusik im Jazz". Von 1981 bis 1992 lehrte er an diversen Universitäten und Musikhochschulen. Neben der eigenen künstlerischen Tätigkeit leitet er verschiedenste Fortbildungsveranstaltungen im In- und Ausland, coacht regelmäßig die Vokalisten beim Bundesjazzorchester des Deutschen Musikrates und fungiert als Juror und Berater bei internationalen Chorwettbewerben. www.vokaltotal.de


Der Deutsche Chorwettbewerb (DCW), ein Förderprojekt des Deutschen Musikrats, wird alle vier Jahre im Wechsel mit dem Deutschen Orchesterwettbewerb veranstaltet und bringt seit 1982 die besten Chöre aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Am 7. DCW 2006 in Kiel nahmen rund 102 Chöre mit insgesamt rund 4.000 Sängerinnen und Sängern teil. Neben der Begegnung und dem Leistungsvergleich dokumentieren Stipendien und Fortbildungsveranstaltungen für Chorleiter, die Vergabe von Kompositionsaufträgen und Kompositionspreisen, CD-Dokumentationen der Chöre sowie Literaturlisten die nachhaltige Förderung dieses Wettbewerbs. Der DCW wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages finanziert.

Der 8. DCW 2010 findet vom 12.-16. Mai in Dortmund statt und wird der offizielle Beitrag der Stadt zum Programm der Ruhr2010 - Kulturhauptstadt Europas sein.