Jetzt steht es fest: zum 7. Deutschen Chorwettbewerb vom 20. - 28. Mai 2006 werden in Kiel 102 Chöre mit über 4.000 Teilnehmern erwartet. Alle Formationen mussten sich hierfür in Landeswettbewerben qualifizieren, die in sechzehn Bundesländern durchgeführt wurden. Daran teilgenommen haben über 15.000 ambitionierte Sängerinnen und Sänger, die die Spitze der deutschen Chorlandschaft repräsentieren. Mit 3,2 Millionen Sängerinnen und Sängern ist die organisierte Chorszene einer der mitgliederstärksten Organisationen Deutschlands.

Der Deutsche Chorwettbewerb wurde 1982 Jahren erstmals durchgeführt. Sein Ziel war und ist es, die besten Chöre Deutschlands einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren sowie die Chöre und Chorleiter während des Wettbewerbs miteinander in Kontakt zu bringen. Durch die Mitwirkung von Chorfachleuten aus dem In- und Ausland in der Jury und beim Rahmenprogramm hat sich der Deutsche Chorwettbewerb zu einem auch international wichtigen Forum anspruchsvoller und aktueller Chormusik entwickelt. Auch Komponisten werden gefördert. Im Vorfeld des 7. DCW wurde ein Kompositionswettbewerb für zeitgenössische Chormusik ausgeschrieben und mehrere Kompositionsaufträge erteilt. Ehemalige Preisträger des Wettbewerbs werden diese Werke in Kiel zur Uraufführung bringen.

Der Deutsche Chorwettbewerb findet alle vier Jahre an wechselnden Orten statt. Seine Dachorganisation, der Deutsche Musikrat, steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Für die Grundfinanzierung sorgt der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Ergänzende Unterstützung wird von der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein und der Stadt Kiel bereitgestellt.

Absätze