Das Mozartfest Würzburg präsentiert unter dem Thema „Mozart und Prag“ vom 8. Juni bis 7. Juli 2007 wieder hochkarätige Künstler und erstklassige Mozart-Interpretationen. Mit Mischa Maisky, Sabine Meyer, Lars Vogt, Europa Galante mit Fabio Biondi , Il Giardino Armonico mit Giovanni Antonini, den Prager Symphonikern mit Thomas Netopil, den Bamberger Symphonikern mit Adam Fischer oder dem Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo mit Marek Janowski sind wieder herausragende Künstler der internationalen Klassik-Szene beim Mozartfest zu Gast. Neue Konzertformen in der Würzburger Residenz und die neue Reihe „Weltstars auf großer Bühne“ im Congress Centrum Würzburg versprechen auch während der Restaurierung des Kaisersaals der Residenz einmalige Konzerterlebnisse.

„Mozart & Prag“ bildet im Jahr 2007 den Auftakt für eine neue Themenreihe, die Mozarts Musik in den Kontext europäischer Metropolen stellen wird. Neben Werken, die Mozart für und in Prag geschrieben hat, erklingen auch Werke seiner böhmischen Zeitgenossen wie Josef Myslivecek oder Franz Benda, der tschechischen Romantik von Antonín Dvorak und Bedrich Smetana sowie späteren tschechischen Komponisten wie Leos Janácek, Bohuslav Martinu oder Luboš Fišer. „Im Zentrum unserer Überlegungen steht immer die Stadt- und Kulturlandschaft einer europäischen Metropole. Daher freuen wir uns, dass wir mit den Prager Symphonikern, dem Prager Kammerorchester, dem Guarneri-Trio Prag oder dem Pražák Quartett Künstler und Ensembles verpflichten konnten, die das heutige Musikleben der Stadt Prag prägen, so Prof. Hermann Schneider, künstlerischer Leiter des Mozartfestes.

Die Würzburger Residenz bleibt auch während der Restaurierung des Kaisersaals in den Jahren 2007 und 2008 Mittelpunkt des Mozartfestes. Das Festival hat unter anderem die neue Konzertform „Doppelkonzert“ entwickelt, bei der gleich zwei hochrangige Ensembles an einem Abend zu erleben sind. Im Weißen Saal konzertieren kleinere, hochrangige Kammerorchester wie das English Chamber Orchestra, das Prager Kammerorchester oder Il Giardino Armonico während im Gartensaal oder Fürstensaal kammermusikalische Ensembles von Weltrang in unterschiedlichen Besetzungen auftreten werden. Hier sind u.a. das Trio di Clarone mit Sabine Meyer, das Ensemble 415 mit Alfredo Bernardini oder das Pražák Quartett zu Gast. Der Abend beginnt in einem der im Programm ausgewiesenen Säle mit dem ersten Konzertteil, nach der Pause wechselt das Publikum in den jeweils anderen Raum und erlebt das zweite Ensemble.

Die neue Reihe „Weltstars auf großer Bühne“ im Congress Centrum Würzburg bietet die Möglichkeit, international berühmte Orchester in voller sinfonischer Besetzung zu erleben, die das Mozartfest aus akustischen und räumlichen Gründen bisher nicht im Kaisersaal präsentieren konnte. Die Prager Symphoniker unter Thomas Netopil und das Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo unter Marek Janowski werden Mozarts Kompositionen bedeutenden Werken der tschechischen Romantik von Dvorák und Smetana gegenüberstellen. Der Cellist Mischa Maisky sowie der Pianist und ARD-Wettbewerbspreisträger Denys Proshayev konnten als Solisten gewonnen werden.

Abseits der bekannten klassischen Konzertformen hat das Mozartfest in den vergangenen Jahren die Reihe „Mozart spezial“ etabliert, die Mozarts Musik aus neuen Perspektiven beleuchtet. In der „Crossover“-Reihe im Bürgerspital sind in diesem Jahr der Kabarettist Lars Reichow mit hr-brass sowie die ECHO-Preisträger des Alliage Quartetts zu Gast. Milan Sládek präsentiert im Mainfranken Theater seinen schon legendären „Figaro“ als eine Synthese aus Musik, Puppenspiel und Maskerade. Einer der Höhepunkte der Reihe wird der Auftritt der Mozartband sein, die angetreten ist, Mozarts Musik in eine heutige musikalische Sprache zwischen Klassik, Jazz und Rock zu übersetzen.

Karten können ab dem 1. März ausschließlich schriftlich bestellt werden. Das Programm-Magazin 2007 ist ab sofort erhältlich und wird auf Anfrage unter 0931/37 23 36 gerne verschickt. In Würzburg liegt es u.a. im Haus zum Falken, im Rathaus und im Mainfranken Theater aus. Bestellungen können im Haus zum Falken eingeworfen werden. Der telefonische Kartenverkauf beginnt am 2. April.