Die Stadt ist ein prominenter Lebensraum. Aber wie klingt dieser Raum? Heute sicherlich anders als morgen? Auf der Suche nach Räumen von Morgen fragt das Symposium nach dem Verhältnis von Urbanität und akustischer Umwelt als Parameter von kultureller Gestaltung. Wie schlagen sich gesellschaftlicher Wandel und veränderte kulturelle Interessen in städtischen und (kultur-)wirtschaftlichen Zusammenhängen nieder? Welche Rolle spielen Musik und ihre Vermittlung im sich verändernden urbanen Raum? Diskutiert werden soll, ob die Musik und ihre Vermittlung Räume für Begegnungen von Personen, Künsten oder Strukturen schaffen kann, da sie flexibel gegenüber demographischem Wandel, multikultureller Durchmischung und der Pluralisierung von Lebensformen ist.

Vermittlungsmethoden, Kommunikationsstrukturen und ihre Auswirkungen auf urbane Strukturen sollen im Rahmen des Symposiums befragt werden. Anhand von Beispielen aus der Praxis soll diskutiert werden, wie die Vermittlung von Musik in die spezifische Kultur einer Stadt eingewoben ist und Strahlkraft entfalten kann. Fragen unterschiedlicher Verankerung musikalisch-kultureller Angebote in urbane Strukturen, Entwicklung von Ideen, Preisgestaltung, Subventionierung und Marketing, Möglichkeiten der Aktivierung breiter Bevölkerungsschichten werden dabei berücksichtigt. Die Unterschiedlichkeit der Ansätze wird dabei auch eine Aussage über die Struktur der jeweiligen Stadt und ihre kulturpolitische Aufstellung treffen.

Anmeldeschluss:
10. November 2009

Teilnahmegebühr:
EUR 50,- / EUR 25,- Studenten
EUR 15,- / EUR 10,- Studenten / Tageskarte für den 27. November 2009
In der Teilnahmegebühr sind sämtliche Mahlzeiten sowie Symposiumsunterlagen inkludiert.

Weiter zumInformationsflyer