Seit dieser Woche können sich junge Talente aus aller Welt wieder zu den Probespielen und Vorsingen für die zwei großen, renommierten Akademien des Schleswig-Holstein Musik Festivals anmelden. In 31 Städten werden sich Nachwuchsmusiker für die internationale Orchesterakademie qualifizieren, die vom 6. Juli bis zum 3. September 2007 stattfinden wird. Gesangstalente haben die Möglichkeit, in 17 europäischen Städten für die vom 23. Juli bis zum 3. September 2007 stattfindende Chorakademie vorzusingen. Einem Länderschwerpunkt wie Ungarn – dessen temperamentvolle und leidenschaftliche Musik in der Saison 2007 im Mittelpunkt stehen wird – kommt die Lebendigkeit von Festivalorchester und -chor sehr entgegen.

Musiker, die sich für eine Teilnahme an der Orchester- oder Chorakademie interessieren, finden Bewerbungsunterlagen, Angaben zu den Bewerbungsfristen und weitere Informationen unter www.shmf.de/oa für die Orchesterakademie bzw. www.shmf.de/chorakademie für die Chorakademie.

Die Orchesterakademie und die Chorakademie werden gefördert durch Familie Murmann.

Orchesterakademie 2007 auf Salzau (6. Juli bis 3. September)

Die Musiker, die in der Orchesterakademie 2007 das Schleswig-Holstein Festival Orchester (SHFO) bilden werden, erwartet ein umfangreiches Programm. Christoph Eschenbach, seit 2001 Principal Conductor des Festivalorchesters, wird mit einem österreichisch-ungarischen Operettenprogramm mit den Solisten Michaela Kaune und Nikolai Schukoff die jungen Nachwuchsmusiker zu einem Orchesterganzen formen.

In der anschließenden Orchesterphase studiert der renommierte ungarische Dirigent Iván Fischer mit dem SHFO anspruchsvolle Orchesterliteratur ein. Neben Beethovens Sinfonie Nr. 6, „Pastorale“ erarbeitet er eine konzertante Fassung des Tanzspiels „Der holzgeschnitzte Prinz“ von Béla Bartók.

Anschließend übernimmt Christoph Eschenbach für eine weitere Probenphase den Dirigierstab. Das umfangreiche romantische Programm umfasst u.a. Werke zweier ungarischer Komponisten: die „Tänze aus Galánta“ von Zoltán Kodály und das

2. Klavierkonzert von Béla Bartók, für das der chinesische Starpianist Lang Lang als Solist gewonnen werden konnte. Nach mehreren Konzerten in Deutschland führt Eschenbach das Festivalorchester auf eine Brasilien-Tournee (Rio de Janeiro und São Paulo).

Zurück in Salzau erarbeitet der Pianist und Dirigent Zoltán Kocsis mit dem Festivalorchester ein Programm mit Werken von Haydn und Mozart. In der letzten Probenphase des SHFO studiert Thomas Hengelbrock gemeinsam mit der Chorakademie Haydns „Schöpfung“ ein und präsentiert diese im Rahmen des SHMF und auf einer Ungarn-Tournee (Budapest und Győr).

Chorakademie 2007 in Travemünde (23. Juli bis 3. September)

Die Chorakademie gibt jungen Sängern auch im Jahr 2007 die Gelegenheit mit erfahrenen Chorleitern, Dirigenten und Sängern zusammen zu arbeiten. In der ersten Probenphase des Schleswig-Holstein Festival Chors (SHFC) wird Rolf Beck den Klang des Chores formen. Auf dem Programm stehen das „Stabat mater“ von Karol Szymanowski und Schuberts Messe As-Dur.

Als zweites wird Robin Gritton, der u.a. durch seine Arbeit als Chefdirigent des Rundfunkchores Berlin internationalen Ruhm erntete, ein anspruchsvolles A-cappella-Programm mit Chorwerken ungarischer Komponisten einstudieren.

Einen weiteren Höhepunkt der Chorakademie 2007 stellt die dritte Arbeitsphase dar. Der weltbekannte Sänger Bobby McFerrin führt die jungen Sänger in die für viele ungewohnte Welt der Improvisation ein.

Zum Abschluss der Arbeit wird der Festivalchor in einem gemeinsamen Projekt mit dem Festivalorchester Haydns „Schöpfung“ erarbeiten. Der Dirigent und Geiger Thomas Hengelbrock, Mitbegründer des Freiburger Barockorchesters, leitet die letzte Arbeitsphase und geht mit Chor und Orchester nach zwei SHMF-Konzerten auf eine Ungarn-Tournee (Budapest und Győr).

Das vollständige Programm des Schleswig-Holstein Musik Festivals erscheint ab dem 23. Februar 2007.

Weitere Informationen rund um das SHMF erhalten Sie unter www.shmf.de/ oder 0451-389570.

Absätze