„Hörbar Ungarn“ – unter diesem Motto steht das 22. Schleswig-Holstein Musik Festival und lädt sein Publikum vom 14. Juli bis zum 2. September dazu ein, „Magyarország“, wie Ungarn in seiner Landessprache heißt, als vielfältige Musiknation zu entdecken. Neben der gesamten Bandbreite der Musikkultur unseres östlichen Nachbarn präsentiert das Festival außerdem Weltstars der klassischen Musik und viele außergewöhnliche Projekte.

In sieben Festivalwochen verwandeln 146 Veranstaltungen (135 Konzerte im Hauptprogramm und 11 Sonderprojekte), sechs „Musikfeste auf dem Lande“ und zwei Kindermusikfeste ganz Schleswig-Holstein und Hamburg sowie Teile von Dänemark und Niedersachsen in eine Region voller Musik. Insgesamt 75 Spielstätten an 42 Orten öffnen ihre Tore für große Konzertereignisse. Ganze 12 Spielstätten sind 2007 zum ersten Mal dabei. Mit 21 Konzerten an insgesamt 14 verschiedenen, zum Teil sehr ungewöhnlichen Spielstätten in der Hansestadt, darunter erstmals ein „Musikfest in der HafenCity“, erweitert das SHMF in diesem Jahr auch den „Spielraum Hamburg“.

Den musikalischen Rahmen des SHMF gestaltet das NDR Sinfonieorchester in diesem Jahr in der Lübecker Musik- und Kongresshalle. Chefdirigent Christoph von Dohnányi dirigiert die Eröffnungskonzerte (14. und 15. Juli), und Alan Gilbert beendet das Festival am 1. und 2. September (Solist: Frank Peter Zimmermann).

Die Eröffnung des Länderschwerpunkts Ungarn mit dem diesjährigen „Orchestra in Residence“, dem Budapest Festival Orchestra, findet am 21. Juli im Kieler Schloss statt. Unter der Leitung von Iván Fischer stehen Werke von Brahms, Liszt, Sarasate und „Zigeunermusik“ auf dem Programm. Iván Fischer, Gründer und Chefdirigent des Budapest Festival Orchestra, ist im Festivalsommer 2007 gleich in fünf Konzerten zu erleben, zwei davon mit dem Schleswig-Holstein Festival Orchester. Mit der Österreichisch-Ungarischen Haydn-Philharmonie ist ein weiteres Spitzenorchester aus Ungarn unter der Leitung von Adam Fischer beim SHMF zu Gast.

Zudem präsentiert sich Ungarn als Land mit einer facettenreichen Musiktradition. Roby Lakatos und Ensemble oder eine Gypsy Night mit Romano Drom und Besh o droM geben einen Einblick in die ungarische „Zigeunermusik“. Márta Sebestyén mit dem Ensemble Muzsikás oder das Ensemble Ferenc Sebő machen die Volksmusik- und Tanzhaustraditionen Ungarns hörbar. Die Budapest Klezmer Band präsentiert zudem die Musik der osteuropäischen Juden.

Auch im Bereich der Kammermusik haben sich ungarische Musiker durchgesetzt. Das Keller Quartett, das Takács Quartett und das Festetics Quartett gehören zu den besten Kammermusikensembles unserer Zeit. Die Solisten András Adorján (Querflöte) und Gábor Boldoczki (Trompete) oder das Katona Twins Gitarrenduo sind Virtuosen ihres Instruments. Der Kinderchor des Ungarischen Rundfunks, der St. Ephraim Männerchor oder das Danubia Symphony Orchestra unter Domonkos Héja sowie das Ensemble Aura Musicale und das Orfeo Orchestra mit György Vashegyi – beides Vertreter der Alten Musik – stellen die Vielseitigkeit der ungarischen Musikszene unter Beweis.

Der Ungar András Schiff gehört zu den herausragenden Pianisten unserer Zeit und steht Pate für eine lebendige Pianistenszene in Ungarn: Dazu zählen etwa Gábor Csalog oder die Pianisten Gergely Bogányi und Dénes Várjon mit ihren Kammermusikpartnern Barnabás Kelemen (Violine) und Miklós Perényi (Violoncello). In einer großen Liszt-Klaviernacht ist Bogányi neben fünf weiteren, international gefeierten Pianisten zu erleben: Claire-Marie Le Guay, Evgenia Rubinova, Nelson Goerner, Herbert Schuch und Henri Sigfridsson. Pierre-Laurent Aimard, Tzimon Barto und Alfred Brendel runden das pianistische Aufgebot des SHMF 2007 mit Solo-Abenden ab.

Das Gala-Konzert von Grace Bumbry anlässlich ihres 70. Geburtstages ist ein Bestandteil des Sängerschwerpunkts des diesjährigen Festivalsommers. Renée Fleming, Thomas Hampson, Ian Bostridge, Nikolai Schukoff, Michaela Kaune, Sandrine Piau und Veronica Cangemi geben sich in Schleswig-Holstein die Ehre. Lynne Dawson und Carolyn Sampson treffen zudem in einer vokalen „Schlacht der Primadonnen“ aufeinander.

Weitere Programmhöhepunkte sind Konzerte mit dem Boston Symphony Orchestra unter James Levine, dem einzigartigen Jugendorchester aus Venezuela mit Gustavo Dudamel, Janine Jansen mit der Tschechischen Philharmonie oder die Konzerte mit Lang Lang und dem Schleswig-Holstein Festival Orchester. Auch die konzertante Aufführung der Oper „Der geduldige Socrates“ durch René Jacobs – eine der ersten Opern, die Telemann für die Hamburger Gänsemarkt-Oper komponierte – verspricht einen einzigartigen Abend. Außerdem erarbeitet der Designer Peter Schmidt unter dem Titel „Lamento“ ein Projekt, das unter der Mitwirkung des Ensemble Resonanz und dem Festivalchor in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme realisiert wird.

Mit Bobby McFerrin ist es dem SHMF gelungen, einen der vielseitigsten Stimmvirtuosen als „Artist in Residence“ zu gewinnen. In gleich drei verschiedenen Konstellationen – mit dem NDR Pops Orchestra, der NDR Bigband und dem Schleswig-Holstein Festival Chor – prägt er den Festivalsommer mit fünf Konzerten.

Ganz im Zeichen der zeitgenössischen Musik spürt die SHMF-Reihe anbruch, eine Koproduktion mit NDR das neue werk, vom 14./21. bis 26. August den neusten ungarischen Musiktendenzen nach. Das Ensemble intercontemporain führt Werke von und mit Peter Eötvös auf. Komponist und Dirigent Peter Ruzicka präsentiert mit dem NDR Sinfonieorchester ungarische Werke und die Uraufführung einer Eigenkomposition. Gábor Csalog und Pierre-Laurent Aimard geben Soloabende mit neuen Klavierkompositionen aus Ungarn. Die Amadinda Percussion Group stellt ungarische Schlagzeugmusik in den Mittelpunkt und ist außerdem in einer Hommage an György Ligeti zu erleben. Yonderboi bringt Trip Hop, Hip Hop, R&B und Filmmusik zum SHMF.

Die Reihe „Text und Musik“ wartet in diesem Sommer mit einem vielseitigen Programm auf. Schauspieler, Maler und Musiker Armin Mueller-Stahl liest aus seinem neuen Buch „Hannah“ über die Liebe zur Musik. Hanjo Kesting lädt mit Musik für Spazierstockflöte und Tafelklavier zur Entdeckung der Donaumonarchie der Biedermeierzeit ein. Udo Samel und das Kuss Quartett bringen Haydn mit britischem Humor in Verbindung. Roger Willemsen bringt Karl May nach Schleswig-Holstein, Sky du Mont liest ungarische Minutennovellen, und Gudrun Landgrebe macht den Komponisten Schubert als Menschen seiner Zeit lebendig. Zusammen mit Christian Brückner präsentiert das Trio Lignum außerdem Texte von Péter Esterházy und Musik von Pál Esterházy.

Den Leonard Bernstein Award 2007, gestiftet von der Sparkassen-Finanzgruppe, erhält erstmals in der Geschichte des Preises ein Schlagzeuger: Martin Grubinger, der sich als „Multipercussionist“ bezeichnet, gehört zu den spektakulärsten Musikern seiner Generation.

In Kooperation mit JazzBaltica veranstaltet das SHMF auch in diesem Jahr ein besonderes Konzert-Highlight. Die Jazz-Ikonen Chick Corea (Klavier) und Gary Burton (Vibraphon) stehen für traumwandlerisches Improvisationsvermögen und beweisen die große Kunst des Duospiels an ihrem „Evening with Chick Corea & Gary Burton Duets“.

Die internationale Orchesterakademie 2007, die vom 6. Juli bis zum 3. September auf Schloss Salzau bei Kiel stattfindet, steht ganz im Zeichen Ungarns. Christoph Eschenbach entführt das Publikum mit Werken von Lehár, Strauß und Stolz in die Welt der ungarisch-österreichischen Operette. Solisten sind Michaela Kaune und Nikolai Schukoff. In einer zweiten Arbeitsphase studiert Eschenbach mit dem Festivalorchester Werke von Kodály und Brahms ein. Gemeinsam mit Lang Lang steht außerdem das 2. Klavierkonzert von Bartók auf dem Programm. Mit Erik Schumann (Violine) als Solist fährt das Schleswig-Holstein Festival Orchester dann auf eine Brasilien-Tournee. Zurück in Salzau übernehmen Iván Fischer und Zoltán Kocsis die Leitung des SHFO. In einem gemeinsamen Projekt der Orchester- und der Chorakademie erarbeitet Thomas Hengelbrock Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ und führt die jungen Musiker am Ende des SHMF nach Ungarn.

Neben der Arbeit mit Thomas Hengelbrock können sich die jungen Sängerinnen und Sänger der Chorakademie 2007 des SHMF in Lübeck auf ein vielseitiges Akademieprogramm freuen. In den fünf Probenphasen vom 25. Juli bis zum 3. September erarbeitet der Schleswig-Holstein Festival Chor in der Ostsee-Akademie in Lübeck-Travemünde unter der Leitung von Rolf Beck und Edward Caswell traditionelle und zeitgenössische Chorliteratur. Außerdem wirkt der SHFC an einem besonderen Projekt des Designers Peter Schmidt mit, das in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zur Aufführung kommen wird. Der diesjährige „Artist in Residence“ Bobby McFerrin führt die Gesangstalente in einem öffentlichen Workshop in die Welt der Improvisation ein.

Auch die Meisterkurse 2007, die vom 12. Juli bis zum 11. August in der Lübecker Musikhochschule stattfinden, bieten Musikern die Gelegenheit, von hervorragenden Solisten und Pädagogen der klassischen Musik unterrichtet zu werden. Gerd Uecker bietet ein Training für junge Sänger an, die sich auf Vorsingen für ihr erstes Engagement vorbereiten möchten, inklusive eines Vorsingens an der Dresdner Staatsoper. In den Kursen von Grace Bumbry und Julia Hamari geben beide Sängerinnen ihre Erfahrungen an den Nachwuchs weiter. Mit Irwin Gage und Esther de Bros konnten hervorragende Dozenten für Liedbegleitung und -interpretation gewonnen werden. Die King’s Singers werden wieder einen ihrer gefeierten Kurse für Vokalensemble geben. Midori und Aaron Rosand kümmern sich um den talentierten Geigennachwuchs. Auch ungarische Künstler engagieren sich in einem Meisterkurs: András Adorján unterrichtet Querflöte, Miklós Perényi gibt einen Cello-Kurs, und Ferenc Rados arbeitet mit jungen Pianisten.

Die „Musikfeste auf dem Lande“ gehören seit Anbeginn des Schleswig-Holstein Musik Festivals zu den beliebtesten Programmpunkten des Sommers. In der verwunschenen Atmosphäre der schönsten Güter Schleswig-Holsteins (Emkendorf, Pronstorf, Stocksee und Wotersen) sowie zum ersten Mal im Hamburger Hafen und im Schloss Sonderburg in Dänemark präsentieren sich junge Nachwuchskünstler und Stars aus den SHMF-Hauptprogramm. Jedes der sechs Musikfestwochenenden steht in diesem Jahr unter einem bestimmten Motto. „Musica Paprika“, „Hexenkessel“ oder „Pianissimo“ sind nur einige dieser programmatischen Leitfäden. Zum ersten Mal lädt das SHMF dabei sowohl am Samstag als auch am Sonntag zu je zwei Konzertblöcken ein. Dabei gibt es bei allen Konzerten erstmals nummerierte Plätze. Zwei Kindermusikfeste bieten daneben Klassik für die ganze Familie.

Weiterhin erfreulich stabil ist das Engagement der Wirtschaft. Das SHMF dankt insbesondere den Hauptsponsoren für die Unterstützung und die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Als Hauptsponsoren leisten die Sparkassen-Finanzgruppe (Sparkassen in Schleswig-Holstein, HSH Nordbank AG, Landesbausparkasse und Provinzial Versi­che­rungen), die AUDI AG, NordwestLotto Schleswig-Holstein, die E.ON Hanse AG sowie der Medienpartner NDR auch im Jahr 2007 den finanziell bedeutendsten Beitrag. NordwestLotto Schleswig-Holstein hat den Vertrag als Hauptsponsor kürzlich um drei Jahre verlängert.

Der Medienpartner NDR präsentiert neben seinen Konzertübertragungen in der Sendung „Schleswig-Holstein Unser Land“ Aktuelles rund um das Schleswig-Holstein Musik Festival von Montag bis Freitag immer um 18 Uhr, mit Reportagen, musikalischen Highlights, Gesprächen, Kartenverlosungen und dem täglichen Festival-Tipp. Außerdem gibt es regelmäßig Berichterstattung zum SHMF in den Radioprogrammen NDR Kultur (hier auch Live-Übertragungen und Aufzeichnungen von Konzerten) und NDR Info sowie auf der NDR 1 Welle Nord, hier auch Montag bis Donnerstag mit den Festival-Notizen zwischen 20 und 22 Uhr. Somit sorgt der Medienpartner für ein Wahrnehmen des SHMF weit über den Konzertsaal hinaus. In diesem Jahr werden zehn Konzerte durch die Klangkörper des NDR gestaltet und dokumentieren die enge Zusammenarbeit zwischen dem SHMF und seinem Medienpartner NDR.

Den erstmals über 60 Konzertsponsoren und den erneut mehr als 60 Mitgliedern der Unternehmerinitiative Wirtschaft und Musik dankt das SHMF für ihre erheblichen finanziellen Beiträge. Ein Beleg für das wachsende Vertrauen zwischen dem SHMF und seinen Partnern aus der Wirtschaft ist die steigende Zahl von mehrjährigen Vereinbarungen auch mit den Konzertsponsoren. Das Engagement der Sponsoren ermöglicht eine große Zahl wichtiger Vorhaben. Das Musikfest in der HafenCity wird vor allem von der HSH Nordbank AG gefördert, mit Hilfe der AUDI AG wird glanzvolle Musik aus der berühmten Notensammlung aus der Kathedrale von Győr präsentiert, und die E.ON Energie AG ermöglicht im Verbund mit den Partnern E.ON Hungária und E.ON Hanse neben weiteren Sponsoren die Ungarntournee von Festivalchor und -orchester.

Die unverzichtbaren musikpädagogischen Aktivitäten des SHMF werden im Bereich der Meisterkurse von der Possehl-Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Familie Klaus Murmann mit ihrem Engagement für die Orchester­- und die Chorakademie mit großzügigen Zuwendungen bedacht. Sein mäzenatisches Engagement für das SHMF wird auch der Unternehmer Günther Fielmann fortführen.

Ein besonderer Dank für die großzügige Unterstützung des diesjährigen Länderschwerpunkts gilt dem Ungarischen Akzent.

Absätze