Die LAUTTEN COMPAGNEY erhält den Rheingau Musik Preis 2012.
Die durch das Rheingau Musik Festival initiierte und mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum 19. Mal vergeben. Das Preisgeld wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst zur Verfügung gestellt. Anlässlich der Preisverleihung am 13. Dezember 2012 findet im Kurhaus Wiesbaden eine Aufführung von J. S. Bachs Weihnachtsoratorium durch die LAUTTEN COMPAGNEY und ihrem Vokalensemble, der Capella Angelica, statt. Die Laudatio hält Dr. Ursula Adamski-Störmer, Redaktionsleiterin Musik (Studio Franken) beim Bayrischen Rundfunk.

In der Begründung der Jury heißt es: „Die LAUTTEN COMPAGNEY gemeinsam mit ihrem Gründer und Leiter Wolfgang Katschner gehört zu den Spitzenensembles der Alten Musik und zeichnet sich insbesondere durch ihre kreativen Konzepte aus, die das vordergründig Unmögliche möglich machen: Unter dem Titel ,Timeless’ spannen die Instrumentalisten der LAUTTEN COMPAGNEY, unterstützt von einer Saxophonistin, den Bogen von der Musik Tarquinio Merulas zu den Kompositionen Philip Glass’ und schlagen damit erfolgreich eine musikalischen Brücke zwischen barocker und zeitgenössischer Musik. Mit ihrem Programm ,Auf den Spuren Marco Polos’ wandern sie gemeinsam mit chinesischen Musikern vom barocken Italien auf den Pfaden der Seidenstraße bis ins China des 17. Jahrhunderts und verknüpfen somit überzeugend und höchst spannend verschiedenste Kulturen. Zwei unterschiedliche Beispiele, die in den letzten Saisons mit großer Begeisterung beim Rheingau Musik Festival erklangen. Aber auch im Bereich ihres Kernrepertoires, der Alten Musik, steht die LAUTTEN COMPAGNEY durch die unermüdliche Suche nach verschollenen Manuskripten für außergewöhnliche Programme und verhalf somit schon manch unentdecktem Juwel der Barockmusik zu aktuellem Ruhm. Bei aller programmatischen Vielfalt überzeugt die LAUTTEN COMPAGNEY immer durch höchstes musikalisches Niveau, gepaart mit einer wunderbaren, sich auf das Publikum übertragenden Spielfreude.“

LAUTTEN COMPAGNEY Berlin
Die LAUTTEN COMPAGNEY Berlin zählt zu den renommiertesten deutschen Barockensembles. Eine ausgeprägt eigene Handschrift, originelle Programmideen und ansteckende Musizierfreude sind ihre Markenzeichen.
In variabler Besetzung vom solistischen Kammerensemble bis zum Opernorchester präsentiert sich die LAUTTEN COMPAGNEY bei namhaften Veranstaltern im In- und Ausland und eroberte während einer Tournee 2011 ans andere Ende der Welt das neuseeländische Publikum im Sturm. Ihre Leidenschaft für das Musiktheater lebt sie in eigenen szenischen Produktionen aus, 2011 etwa mit dem Mailänder Marionettentheater Carlo Colla & Figli und einem umjubelten „Rinaldo“ bei den Hallenser Händelfestspielen sowie auf Tournee in Österreich und der Schweiz. 2012 folgte Händels frühes Oratorium „La Resurrezione“ in der Regie von Kobie van Rensburg. Mit dem hauseigenen Vokalensemble Capella Angelica realisiert die LAUTTEN COMPAGNEY auch große geistliche Vokalwerke wie Händels Messias oder Bachs Weihnachtsoratorium. Nicht zuletzt suchen die „Alten Musiker“ immer wieder die Begegnung mit anderen Künsten und neuen Klängen, so u.a. im Programm „Timeless“ (Frühbarock & Philip Glass): Der Mut zum Experiment wurde 2010 mit einem „ECHO Klassik“ belohnt.
Zweimal jährlich lädt das Ensemble unter der künstlerischen Leitung Wolfgang Katschners ins brandenburgische Neuruppin ein: mit AEQUINOX, dem Musikfestival zur Tagundnachtgleiche.

WOLFGANG KATSCHNER
Von Haus aus Lautenist, gründete Wolfgang Katschner 1984 zusammen mit Hans-Werner Apel die LAUTTEN COMPAGNEY, Herzstück seines vielfältigen Wirkens als Musiker, Organisator und Forscher auf den Spuren ungehobener Schätze. In den letzten Jahren profilierte er sich erfolgreich als Dirigent mit den Schwerpunkten geistliche Musik des 17. Jahrhunderts und Barockoper und gastierte mit seinem Ensemble bei namhaften Festivals und an Theatern im In- und Ausland (u. a. Neuseeland-Tournee 2011).
Sein leidenschaftliches Engagement für eine lebendige Alte Musik wurde mit dem Preis der Dresdner Musikfestspiele 2000 und dem Händel-Preis der Stadt Halle 2004 gewürdigt. Seit 2006 leitete er mehrfach Opernproduktionen an den Musikhochschulen Berlin und Weimar. Mit dem bekannten Tenor und Regisseur Kobie van Rensburg gestaltet Wolfgang Katschner zur Zeit am Landestheater Niederbayern einen 3-Jahres-Zyklus mit Monteverdi-Opern.