Jugend musiziert Berlin freut sich über die Rekordbeteiligung von 466 jungen Musikerinnen und Musikern. Noch nie in der Geschichte haben sich so viele Kinder und Jugendliche zu diesem Berliner Wettbewerb angemeldet.

Dazu Christian Höppner, Präsident des LandesMusikRates Berlin und Vorsitzender des Landesausschusses Jugend musiziert Berlin: „Diese Rekordbeteiligung ist nicht nur ein Beleg für die Attraktivität dieses landesweiten Spitzenwettbewerbes. Sie zeigt auch, wie wichtig trotz der wirtschaftlich schwierigen Situation die musikalische Bildung der Kinder und Jugendlichen von ihren Eltern genommen wird. Vom aktiven Musizieren profitieren sie ein Leben lang, unabhängig von der späteren Berufswahl.“

Der Landeswettbewerb Jugend musiziert Berlin findet vom 17. bis 19. März statt. Hauptveranstaltungsort ist die Universität der Künste Berlin. Weitere Wertungen sind im Bach-Gymnasium und in der Lindenkirche Wilmersdorf zu hören. Publikum ist herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Die zehn- bis zwanzigminütigen Vorträge sind nicht nur für potentielle Teilnehmer interessant, sondern bieten dem interessierten Hörer so manch selten gespieltes Werk. Bewertet werden in diesem Jahr die Kategorien: Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Orgel und Musical in der Solowertung sowie Duo Klavier und ein Streichinstrument, Duo Kunstlied Singstimme und Klavier, Schlagzeug-Ensemble, Klavier vierhändig und die Sonderwertung Klassik. Als neue Wertung wird die Kategorie Populäre Musik eingeführt.

Absätze