Auch im fünften Jahr erhält das Orchesterfestival young.euro.classic in Berlin Unterstützung durch prominente Paten. Bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und TV werden die Jugendorchester aus ganz Europa begrüßen, die beim Europäischen Musik Sommer Berlin zusammenkommen. Zu ihnen gehören Sabine Christiansen, "Superminister" Wolfgang Clement, BDI-Präsident Michael Rogowski und der Berliner "Tatort"-Kommissar Boris Aljinovic, aber auch RBB-Intendantin Dagmar Reim, "Mr. Europe" Elmar Brok (CDU) und "Quatsch Comedy"-Moderator Thomas Hermanns. "Wir freuen uns", so Festivalleiterin Gabriele Minz, "dass wir auch in diesem Jahr jedem Konzert eine besondere Note geben können, indem die Paten mit persönlichen Worten das Orchester willkommen heißen."

Insgesamt 17 Konzerte mit 1500 jungen Musikern bieten vom 6. bis 22. August 2004 im Konzerthaus am historischen Gendarmenmarkt ein klingendes Abbild der kulturellen Vielfalt des Kontinents - mit unkonventionellen Programmen, großartigen Leistungen und viel Begeisterung. Mit Slowenien und der Slowakei sind zwei der neuen EU-Länder erstmals auch durch Jugendorchester bei young.euro.classic vertreten. Außerdem verschwindet mit dem National Youth Orchestra of Wales ein weiterer weißer Fleck in Westeuropa von der musikalischen Festival-Landkarte.

Doch was wäre ein Festival ohne die internationalen Jugendorchester, die schon in sich den Gedanken der Begegnung zu schönster musikalischer Blüte entwickelt haben! In diesem Sommer empfängt young.euro.classic erstmals die Summer Academy des Nederland Jeugd Orkest (NJO) mit Thomas Adès sowie die international besetzte Junge Münchner Philharmonie. In neuer Besetzung spielen das Schleswig-Holstein Musik Festival Orchester unter Lothar Zagrosek und das Young Janácek Philharmonic unter Jan Latham-Koenig. Nach längerer Pause kehrt auch das European Union Youth Orchestra endlich wieder nach Berlin zurück - als krönender Abschluss am letzten Festival-Abend, an dem diesmal auch der Europäische Komponistenpreis für die beste Uraufführung verliehen wird.

Zahlreiche Uraufführungen und sinfonische Meisterwerke des 20. Jahrhunderts runden das Festival ab, das erstmals von der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird. In einem Campus-Projekt werden außerdem zwei Jugendorchester aus Lettland und Spanien gemeinsam in Berlin proben, um dann in gemischter Besetzung zwei Konzerte zur Halbzeit des Europäischen Musik Sommers Berlin zu bestreiten.

ots Originaltext: young.euro.classic

Kontakt: Michael Horst
Tel. 030-8847 1398
Fax 030-8847 1392
Michael.Horst@Minzgmbh.de
www.young-euro-classic.de