Das Kieler Projekt chiffren hat sich in der schleswig-holsteinischen Musikszene etabliert. "Es beeindruckt uns sehr, wie gut Publikum und Musikinstitutionen unsere Idee eines breit angelegten Projektes zur Vermittlung neuer Musik angenommen haben", sagte der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Heinz Maurus, heute (28. November) in Kiel. chiffren habe mit seinem Konzept innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Partner und Unterstützer gewonnen.

Als Gemeinschaftsprojekt des Landes Schleswig-Holstein, der Landeshauptstadt Kiel und des Forums für zeitgenössische Musik am Musikwissenschaftlichen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel war chiffren im Januar an den Start gegangen. Fest stand aber von Anfang an, dass Stadt und Land nur als "Geburtshelfer" fungieren sollten. "Unser Ziel war, nach vier Jahren eine dauerhafte Struktur aufgebaut zu haben, die den Bestand des Projektes über den Förderzeitraum hinaus sichert. Dass uns dies bereits nach nur einem Jahr gelungen ist, freut mich sehr", so Gert Meyer, Kulturdezernent der Landeshauptstadt Kiel.

Die Landesregierung wird chiffren wie bisher mit jährlich 40.000 Euro unterstützen, Kiel leistet weiterhin umfangreiche organisatorische Hilfe. Die inhaltliche Verantwortung jedoch liegt von nun an beim Forum für zeitgenössische Musik. Dr. Friedrich Wedell, Leiter des Forums und von Beginn an künstlerischer Leiter von chiffren, blickt optimistisch in die Unabhängigkeit: "Die Struktur steht, die wirtschaftliche Basis für die nächsten drei Jahre ist gesichert. Damit sind sehr gute Voraussetzungen gegeben. chiffren hat Zeit gewonnen, sich weiter zu entwickeln und sich nachhaltig als unverzichtbarer Bestandteil des Kulturlebens in Stadt und Land zu etablieren. Ab sofort geht es darum, noch weitere Publikumskreise anzusprechen und zu überzeugen und gleichzeitig schon an stabilen Förderstrukturen für die Zeit ab 2012 zu arbeiten."

chiffren ist als Modellprojekt Bestandteil des bundesweiten Netzwerks Neue Musik und wird von diesem aus Mitteln der Kulturstiftung des Bundes für vier Jahre mit rund einer halben Million Euro wesentlich gefördert. Das Netzwerk Neue Musik ist überzeugt, dass chiffren mit seiner Selbständigkeit den richtigen Weg geht: "Der Erfolg von chiffren zeigt, dass die Neue Musik auch in Schleswig-Holstein als ein überaus lebendiges Kulturgut wahrgenommen wird. Dass zudem die Trägerschaft des Projekts nun von den Neue-Musik-Akteuren selbst übernommen und nachhaltig gestaltet werden wird, zeigt darüber hinaus, wie richtig gesetzt ‑ und wahrgenommen ‑ die Förderimpulse von Land und Bund hier waren", so Bojan Budisavljevic, der Künstlerische Leiter des Netzwerks Neue Musik.

Das Gesamtprojekt hat ein Volumen von rund einer Millionen Euro. Es basiert auf dem Erfolg von "chiffren. kieler tage für neue musik" 2006, dem ersten Festival für neue Musik in Schleswig-Holstein. Das dreitägige Festival auf internationalem Niveau findet seither alle zwei Jahre statt. Im Zeitraum zwischen den Festivals widmet sich eine Vielzahl verschiedener Projekte der Musikvermittlung. An der Kofinanzierung des Projekts beteiligen sich unter anderem die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, die Kulturstiftung Schleswig-Holstein, die HSH Nordbank und feldtmann kulturell. Medienpartner sind die Kieler Nachrichten, NDR Kultur, der Deutschlandfunk sowie die Neue Musikzeitung.