Ab sofort kann im Internet unter www.popkomm.de gevotet werden. Auf der Agenda stehen Themen wie Handys als Tonträger, die Zukunft des Videoclips oder das neue Urheberrecht

Zur Popkomm 2004 (29. September bis 1. Oktober 2004) gehört ein Fachkongress mit einer reichhaltigen Themenpalette. Einen Teil des Kongressprogramms können die Popkomm-Teilnehmer vorab in einem Internet-Voting mitbestimmen.Ab sofort kann unter www.popkomm.de online abgestimmt werden. Zur Auswahl stehen zwölf Themen wie „Das Handy als Tonträger“, „Auslaufmodell Videoclip?“, „Von Baller-Ligen und LAN-Parties“ oder „Die Bedeutungslosigkeit deutscher Musik im Ausland“. Angeboten werden außerdem Themen, die das Verhältnis von Pop und Politik, das neue Urheberrecht oder die Beziehung zwischen Musik und Mode behandeln.„Die Besucher sollen mitentscheiden, welche Themen die Schwerpunkte bilden werden“, erklärt Popkomm-Projektleiterin Katja Bittner. „Schließlich ist es uns wichtig, dass der Kongress zur Popkomm genau die Fragen behandelt, die der Branche wirklich unter den Nägeln brennen.“Insgesamt wurden Programm und Struktur des Popkomm-Kongresses im Hinblick auf die Veränderungen des Musik- und Entertainment-Business’ neu ausgerichtet. Das Konzept 2004 sieht u.a. eine stärkere Internationalisierung vor, die nicht zuletzt eine Außenansicht der Marktsituation in Deutschland zulässt. Zudem sollen ergebnisorientierte, branchenübergreifende Debatten mit Signalwirkung ermöglicht werden. 40 musikrelevante Themen aus Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft wird die Agenda umfassen. Auf einer Pressekonferenz am 9. August in Berlin stellt die Popkomm GmbH das endgültige Gesamtprogramm des Kongresses vor.

Absätze