Der 1. Internationale Orchester-Kongress „Orchester 2020 – Innovative Konzepte für Ausbildung und Praxis“ des Orchesterzentrum|NRW und des Instituts für Musikvermittlung und Musikmanagement der Hochschule für Musik Detmold (IMD) findet am 7. und 8. Mai in Dortmund statt. Neben führenden Vertretern aus dem Orchester- und Hochschulbereich nimmt Pierre Boulez als Interviewpartner teil. Das Gespräch mit dem berühmten Dirigenten und Komponisten eröffnet das zweite von insgesamt drei Panels zum Thema „Orchesterlandschaft – Aktuelle Situation der Orchester und Ausblick“.

Im Anschluss an das Interview werden mit Anselm Rose (Dresdner Philharmonie), Benedikt Stampa (Konzerthaus Dortmund) und Andreas Richter (Mahler Chamber Orchestra) unter anderem drei Intendanten verschiedener Institutionen über die Orchesterlandschaft diskutieren. Diese befindet sich im Umbruch, was durch das Mahler Chamber Orchestra beispielhaft repräsentiert wird. Das MCO wurde 1997 als selbstbestimmtes, freies Orchester gegründet. Seit 2009 ist es Residenzorchester in NRW.

In dem Panel „Orchesterausbildung – Vorstellung von europäischen Ausbildungsmodellen“ geht es um Themen der Ausbildung von angehenden Orchestermusikern. Hier werden unter anderem Christine Reif (Orchesterakademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks) und John Miller (Guild Hall School of Music, Royal Northern College Manchester) über die wachsenden Anforderungen an Orchestermusiker sprechen. Denn von diesen werden außer der Beherrschung des klassischen Repertoires Kenntnisse in historischer Aufführungspraxis, Erfahrungen mit Neuer Musik, wirtschaftliche Kompetenz und die Initiative zur Selbstvermarktung erwartet.

Da der Musikvermittlung in der Orchesterlandschaft zunehmende Bedeutung zukommt, rundet das dritte und letzte Panel „The next generation – Junge Initiativen in Orchestern / Musikvermittlung“ das Kongressprogramm ab. Hier werden unter anderem Ingrid Allwardt (netzwerk junge ohren), Richard McNicol (Klavier-Festival Ruhr) und Janina Schaefer (Institut für Musikvermittlung und Musikmanagement der Hochschule für Musik Detmold) vielfältige Einblicke in das spannende Thema geben.

Ergänzt wird das Programm durch den gemeinsamen Besuch der öffentlichen Generalprobe der MCO Academy unter Leitung von Pierre Boulez im Konzerthaus Dortmund.

Der Kongress wird vom Orchesterzentrum|NRW und dem Institut für Musikvermittlung und Musikmanagement der Hochschule für Musik Detmold veranstaltet. Kooperationspartner ist das Mahler Chamber Orchestra, das im Rahmen der MCO Academy NRW derzeit ein innovatives Modell der Zusammenarbeit professioneller Musiker mit Studierenden des Orchesterzentrum|NRW erprobt.


Orchester 2020 – Innovative Konzepte für Ausbildung und Praxis

Samstag, 7. Mai 2011, Orchesterzentrum│NRW
9.30 Uhr Panel I: Orchesterausbildung – Vorstellung von europäischen Ausbildungsmodellen
14.00 Uhr Panel II: Orchesterlandschaft – Aktuelle Situation der Orchester und Ausblick
17.00 Uhr Besuch der öffentlichen Generalprobe der MCO Academy unter der Leitung von Pierre
Boulez im Konzerthaus Dortmund

Sonntag, 8. Mai 2011, Orchesterzentrum│NRW
9.00 Uhr Panel III: The next generation – Junge Initiativen in Orchestern / Musikvermittlung
ca. 15 Uhr Ende