Wie jedes Jahr hat auch in diesem Sommer das Festspielhaus auf dem Grünen Hügel seine Türen für Opernbegeisterte aus aller Welt geöffnet. Eine Neuproduktion und eine Kinderoper zeigen, dass in Bayreuth ein frischer Wind weht. Prominentester Gast der Eröffnungspremiere war Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Gestern hat die Festspielsaison 2010 und damit der wohl anstrengendste, aber auch schönste Monat für die beiden neuen Festspielleiterinnen Katharina Wagner und Eva Wagner-Pasquier begonnen. 2008 hatte ihr Anfang dieses Jahres verstorbener Vater Wolfgang Wagner die Leitung der Festspiele an sie abgegeben.

"Lohengrin" in neuer Inszenierung

Die Wagner-Schwestern starten ihre erste eigene Saison mit einem besonderen Highlight: der Neuinszenierung von Richard Wagners romantischer Oper "Lohengrin" durch den Theaterregisseur Hans Neuenfels. Auch die Starbesetzung kann sich sehen lassen: Annette Dasch (Sopran) spielt die Elsa von Brabant und Jonas Kaufmann (Tenor) gibt den Lohengrin.

Neben dieser Neuproduktion stehen noch andere Wagner-Opern auf dem Spielplan. In diesem Jahr sind es: "Die Meistersinger von Nürnberg", "Das Rheingold", "Die Walküre", außerdem "Siegfried", "Götterdämmerung" und "Parsifal".

Wagner für Kinder

"Kinder sind das Publikum der Zukunft. Deshalb müssen wir die Kinder für die Oper sensibilisieren und ihnen zeigen, dass die genauso spannend sein kann wie Fernsehen oder Videospiele", erläutert die neue Intendantin Katharina Wagner. Und um dieses Vorhaben zu realisieren, haben die Bayreuther Festspiele das Projekt "Richard Wagner für Kinder" ins Leben gerufen.

"Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" ist eine eigens für Kinder erstellte Fassung der Wagner-Oper. Sie wird am kommenden Sonntag uraufgeführt. Die Kostüme der Kinderoper entstanden im Rahmen eines Wettbewerbs, zu dem Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland Entwürfe eingereicht hatten.

Bei den Bayreuther Festspielen werden im jährlichen Wechsel ausschließlich die zehn Hauptwerke Richard Wagners aufgeführt. Die ersten Festspiele fanden am 13. August 1876 unter der Leitung des Komponisten statt. Seit 1953 beteiligt sich der Bund an der Förderung der Festspiele. Aus dem Haushalt des Kulturstaatsministers werden die Bayreuther Festspiele in diesem Jahr mit knapp 2,3 Millionen Euro gefördert.