Mit einem spannenden Programm und vielen Partnern präsentiert sich auch in diesem Jahr der ConBrio Verlag mit seiner „neuen musikzeitung“ auf der Frankfurter Musikmesse. Diskussionen zu aktuellen Themen aus dem Musikleben, Präsentationen und viel Musik sind auf der Messebühne zu erleben. Die Veranstaltungen werden vom Filmteam von nmzMedia mitgeschnitten und anschließend ins Netz gestellt. Erwartet werden interessante Gäste: Kulturpolitiker, Musiker, Verbands- und Medienvertreter, junge Verbandsmanager und viele andere.

Unter anderem wird es um die geplante Orchesterfusion beim SWR gehen. Darüber unterhalten sich SWR-Intendant Peter Boudgoust und Hörfunkdirektor Bernhard Hermann mit dem Generalsekretär des Deutschen Musikrats, Christian Höppner, und dem Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung, Gerald Mertens. Über das Thema „Kulturförderung“ sprechen unter anderem Brigitte Zypries (SPD), Kirsten Hass (Kulturstiftung des Bundes), Lydia Grün (Musikland Niedersachsen) und Johannes K. Hildebrandt (Deutscher Komponistenverband). „Acta ad acta?“ fragen wir Julia Reda von den Jungen Piraten, Jörg Evers, den Vorsitzenden des Aufsichtsrats der GEMA und des Deutschen Komponistenverbandes, und Christian Kuntze (Deutscher Tonkünstlerverband).

Am Messe-Donnerstag heißt es „Bonn zu Gast“. Unter der Überschrift „Stadtkultur oder Leuchtturm?“ unterhalten sich Ilona Schmiel (Beethovenfest Bonn), Jürgen Nimptsch (Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn), Stefan Blunier (GMD der Bundesstadt Bonn), Ralph Bollmann (Autor von „Walküre in Detmold. Eine Entdeckungsreise durch die deutsche Provinz“), Gerald Mertens (Deutsche Orchestervereinigung) über städtische Kulturpolitik und neue Festspielhäuser.

Den neuen Preis für deutschen Jazzjournalismus der jazzahead Bremen präsentieren Uli Beckerhoff (jazzahead!), Julia Hülsmann (Union Deutscher Jazzmusiker) und Heike Grunewald (Dr. E.A. Langner Stiftung).

„Preisflation – Wer blickt noch durch?“ Diese Frage beantworten kompetente Partner aus der „Wettbewerbs-Branche“, u.a. Eleonore Büning (Preis der deutschen Schallplattenkritik), Hendrike Rossel (VdM, LEOPOLD), Bettina Müller (GEMA), Walter Lindenbaum (Medienpreis des Verbandes Deutscher Schulmusiker) und Michael Kaufmann (Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Kurt Weill Fest Dessau, ECHO Klassik).

Musik gibt es unter anderem von Margit Sarholz und Werner Meier vom LEOPOLD-gekrönten Label „Sternschnuppe“, von der Frauen-Band „Coucou“ und vom preisgekrönten Harfe-Tuba-Duo Mildner/Hofmeir“.

Am Messestand des ConBrio Verlags präsentieren sich in diesem Jahr zehn Partner: Der Deutsche Musikrat, der Verband Deutscher Musikschulen, die Deutsche Orchestervereinigung, der Deutsche Chorverband, die Jeunesses Musicales Deutschland, die Fachgruppe Musik in ver.di, der Deutsche Komponistenverband, der Verband deutscher Schulmusiker sowie die jazzahead! Bremen und das Beethovenfest Bonn mit der Beethovenstiftung, dem Beethovenorchester, den Internationalen Stummfilmtagen und dem rhein-sieg-jahr bonn.

Für alle Cage-Freunde gibt es außerdem am Donnerstag, den 22. März, eine Musikmesse-Premiere: Anlässlich des Cage-Jahres sind alle Besucher und Aussteller eingeladen, sich an Cages „MUSICIRCUS“ zu beteiligen. Anleitungen dazu gibt es vor Ort, mitmachen kann jeder.

Sie finden den Messestand und die nmz-Bühne in der Halle 3.1, Stand C 53. Das komplette Messeprogramm steht im Internet unter: http://www.nmz.de/musikmesse.

Absätze