Mit dem Themenschwerpunkt „Immaterielles Kulturerbe: Erben für Fortgeschrittene“ ist die neue Ausgabe des Musikforums erschienen.

Im Dezember 2014 wurde das erste bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO veröffentlicht. Dokumentiert sind dort insgesamt 27 Kulturformen, darunter mehrere Formen aus dem Bereich Musik, z. B. die Deutsche Theater- und Orchesterlandschaft. Was aber zählt überhaupt zum immateriellen Kulturerbe und wie zeichnet es sich gegenüber materiellem Kulturerbe aus? Was bedeutet es, wenn Musik als immaterielles Kulturerbe bezeichnet wird? Diesen und anderen Fragen geht die aktuelle Ausgabe des Musikforums nach.

Das Musikforum enthält darüber hinaus das Supplement DMR aktuell, das Informationen aus den Projekten und Mitgliedsverbänden des Deutschen Musikrates bereitstellt.

Die Themen im Überblick:

Fokusthema: „Immaterielles Kulturerbe: Erben für Fortgeschrittene“
• Portraits der Formen aus dem Bereich Musik im bundesweiten Verzeichnis für immaterielles Kulturerbe.
• Christoph Wulf über das immaterielle Kulturerbe der UNESCO.
• Unspezifisch und veraltet: Die Liste zum immateriellen Kulturerbe kritisch betrachtet von Kieler Studierenden des Studienganges Gegenwartsliteratur/Literaturvermittlung unter Betreuung von Wolfgang Opitz und Heinrich Wolf.
• Ann-Kristin Iwersen erklärt, wie Identitätsbildung durch Musik funktioniert.
• Kulturerbe als Seele Europas? Heidemarie Uhl erläutert die Kontexte.
• Warum gibt es das UNESCO-Weltkulturerbe und was gibt es daran zu bemängeln? Ein Beitrag von Florian Pfeifle.

Akzent:
• 20 Jahre Sächsisches Kulturraumgesetz: eine Bilanz von Matthias Theodor Vogt, Joachim Mühle und Wolfgang Kalus.
• Astrid Freudenstein über das neu eröffnete Haus der Musik in Regensburg.

Neue Töne:
• Ursula Brandstätter über experimentelles Komponieren in der Schule.

Musik und Politik:
• Christian Höppner mit Friedrich Merz im Gespräch über Freihandelsabkommen.

Bildung und Forschung:
• Warum der Ton H endlich B heißen soll, erklärt Holger Reuning.
• Wie kann der Alltag an Musikschulen verbessert werden? Eine Zusammenfassung von Ulrich Rademacher.
• Verena Bentele erläutert den aktuellen Stand der inklusiven Arbeit im Kulturbereich.
• Julio Mendívil und Lilith Schön über Konzepte zur musikalischen Bildung in Afrika.

Wirtschaft und Recht:
• Hans-Joachim Bürkner über Wertschöpfung in der elektronischen Clubmusik.

Kolumne:
• In seiner Kolumne Erklär mir Pop bespricht Udo Dahmen den Song Zomy Woof von Frank Zappa.

Begegnung:
• Martin U. K. Lengemanns außergewöhnliches Portrait von Komponisten im Ersten Weltkrieg beschrieben von Hannah Schäfer.
• Stephan Mayer über Musik von digitalen Trägern.
• Eine Untersuchung zum populären Streaming-Dienst von Benedikt Fleischer.

Absätze