Markus Lüdke, derzeitiger Leiter des Programmbereichs Musik der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, wird zum 1. März 2013 neuer Geschäftsführer der Musikland Niedersachsen gGmbH. Er folgt Lydia Grün in dieser Position, die zum 1. Januar 2013 an die Spitze des netzwerk junge ohren nach Berlin wechselt.

„Alle drei Institutionen – Musikland Niedersachsen, die Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel und das netzwerk junge ohren – verbindet ein gemeinsames Anliegen: mit Musikvermittlung mehr Menschen im Land mehr Teilhabe am Musikleben zu ermöglichen. Darin sehe ich die Chance auf Kontinuität und Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit dem Team der Geschäftsstelle freue ich mich auf diese außerordentliche Herausforderung,“ sagt Lüdke anlässlich des heutigen Netzwerktreffens der niedersächsischen Musikszene in Hannover. „Musikland Niedersachsen gGmbH ist als Institution bundesweit einzigartig. Die Bedeutung und das Potenzial der Netzwerkarbeit für die Musikkultur eines Landes können nicht hoch genug eingeschätzt werden.“

„Im Namen des Beirats der Musikland Niedersachsen gGmbH bin ich Lydia Grün zu großem Dank verpflichtet,“ äußert der Vorsitzende des Beirats und Generalsekretär der Stiftung Niedersachsen Joachim Werren. „Ihr Einsatz für die niedersächsische Musikkultur in den vergangenen Jahren war und ist herausragend. Wir freuen uns, in Markus Lüdke einen erfahrenen und exzellent vernetzten Nachfolger gefunden zu haben, der diese Arbeit auf hohem Niveau weiterentwickeln wird.“

Musikland Niedersachsen steht für eine moderne, vielfältige Musikkultur. Die Geschäftsstelle Musikland Niedersachsen gGmbH ist Koordinations- und Servicepunkt für Musikveranstalter und die professionelle Musikwelt Niedersachsens. Musikland Niedersachsen gGmbH ist eine Gesellschaft der Stiftung Niedersachsen. Hauptförderer sind das Land Niedersachsen und die Niedersächsische Sparkassenstiftung.


Biografie Markus Lüdke
Markus Lüdke studierte Schulmusik an der Folkwang Hochschule Essen und Mathematik an der Mercator-Universität Duisburg. Seit 1999 leitet er den Programmbereich Musik an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel und ist darüber bereits mit vielen Strukturen, Akteuren und Partnern des Musiklandes Niedersachsen bestens vertraut. Schwerpunkte seiner bisherigen Arbeit liegen in der Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten für die Konzertpädagogik und Chorpraxis. Mit langjährigen Erfahrungen als Dirigent und Musikvermittler hat er ein besonderes Interesse an der Konzeptionierung und Gestaltung überraschender Veranstaltungsformen mit und um Musik sowie für die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Kulturprogramme. Neben diversen Jury- und Beiratstätigkeiten und der Veröffentlichung von Fachbeiträgen leitet er seit 2006 das Orchester der Technischen Universität Braunschweig.