Leipzig ist als Buchstadt hinlänglich bekannt und als Musikstadt in aller Ohren. Leipzig ist aber auch die Stadt, in der das Musikverlagswesen seinen Ursprung hat. Dass gerade hier der erste Musikverlag der Welt gegründet wurde, ist kein Wunder – wirkten in Leipzig doch über Jahrhunderte berühmte Musiker, Komponisten und Kapellmeister.

In keiner anderen deutschen Stadt ist die Dichte historischer Musikstätten so groß wie hier. Die Thomaskirche, die Oper, das Gewandhaus, die Universitätsmusik, die Musikhochschule, die Klangkörper des Mitteldeutschen Rundfunks und das internationale Bachfest stehen als Institutionen und Orte für ein großartiges Musikleben. Das Bacharchiv, das Mendelssohnhaus, das Schumannhaus und das Grieghaus sowie das Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig sind Orte des authentischen Erinnerns an diese Tradition. Hier wird geforscht, gesammelt und - nicht zuletzt - musiziert.

Auch die Tradition Leipzigs als Stadt der Musikverlage hat sich erhalten. Mit Breitkopf & Härtel, C.F.Peters und dem Friedrich Hof­meister Verlag sind namhafte Verlagshäuser bis heute am Ort ihrer Gründung geschäftlich aktiv. Der Deutsche Verlag für Musik hat hier seinen Sitz, und in den vergangenen Jahren schafften es auch einige Neugründungen, sich mit ausgesuchten Programmen am nationalen und internationalen Markt zu etablieren.

Die Leipziger Messe knüpft an diese Traditionen an und macht auf Innovationen und kreative Entwicklungen aufmerksam. Zum ersten Mal präsentieren sich die Musikverlage auf der Buchmesse 2010 in einem eigenen Ausstellungsbereich, darunter Edition Peters, Schott Music und Breitkopf & Härtel.

Der neue Messebereich spricht sowohl das interessierte Publikum als auch Fachbesucher an. Freunde der Musik finden unter anderem Noten und Musikliteratur. Das Fachprogramm für Buchhändler widmet sich dem Thema Noten und Tonträger, und Lehrer können sich über Möglichkeiten der musikalischen Früherziehung informieren.

Begleitet wird die Ausstellung von einem Musik-Café des Leipziger Klang Quartiers mit Bach-Archiv, Mendelssohnhaus, Schumannhaus und dem Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig. Hier finden Fachbesucher und musikalisch Interessierte einen besonderen Ort der Information und musikalischen Unterhaltung. Ein Ort, an dem man aber auch eine kleine Erholungspause vom Messetrubel einlegen kann.