Die Musikakademie Rheinsberg zieht auch 2010 eine positive Bilanz ihrer Rheinsberger Pfingstwerkstatt Neue Musik, die vom 21. bis 23. Mai mit über 200 Teilnehmern, 21 Veranstaltungen und 15 Uraufführungen stattfand. Der Teil¬nehmerkreis bestand überwiegend aus Schülern und Studenten, die im Rahmen der Rheinsberger Pfingstwerkstatt Neue Musik die Gelegenheit hatten, renommierten Komponisten und Profimusikern zu begegnen und mit ihnen zusam¬menzuarbeiten. Aus dem Hochschulbereich waren die Kompositionsklasse Prof. Hornbach von der Hochschule für Musik Frankfurt a.M. angereist sowie die Teil¬nehmer des Internationalen Meisterkurs Querflöte der aus den USA stam¬menden Flötistin Carin Levine. Aus dem Bereich Schüler und Jugendliche nahmen das Ju-gendensemble Neue Musik Rheinland-Pfalz / Saarland teil sowie die Teilnehmer des Landeswettbewerbs „Jugend Komponiert“ Brandenburg und die Schreibwerk¬statt des Vereins Schreibende Schüler im Land Brandenburg. Den Berlin-Rheinsberger Kompositionspreises erhielt in diesem Jahr die junge Südkoreanerin Eun-Hwa Cho; ihrer Vorgängerin, der Französin Clara Maida, wurde ein Konzert gewidmet.

Außerdem wurden die Komponisten Paul-Heinz Dittrich und Georg Katzer jeweils mit einem Konzert geehrt. An Profimusikern waren vertreten das Sonar Quartett, das Trio „written-not-written“, das Ensemble „work in progress – Berlin“, das Ensemble „interface“ sowie die Solomusiker Frank Gutschmidt (Klavier), Meriel Price (Saxophon), Sabrina Ma (Marimbaphon), Nathan Plante (Trompete) und Matthias Bauer (Kontrabass).

„Jungen Menschen, die sich für Neue Musik interessieren, die Begegnung mit gestandenen Komponisten und Profimusikern zu ermöglichen, das macht die Rheinsberger Pfingstwerkstatt so einzigartig. Mit der diesjährigen Pfingstwerkstatt hat die Musikakademie Rheinsberg erneut unterstrichen, dass sie einen entscheidenden Beitrag zur kulturellen Bildung in Brandenburg und darüber hinaus spielt“, kommentierte Dr. Ulrike Liedtke, Direktorin der Musikakademie Rheinsberg.