Mit dem Themenschwerpunkt „Freude schöner Götterfunken ‒ Musik unter Erlebnisdruck“ ist die neue Ausgabe des Musikforums erschienen.

Die Eventisierung und das gesellschaftliche Bedürfnis nach außergewöhnlichen kulturellen Ereignissen nehmen immer stärker zu. Wie viel Eventkultur braucht unsere Gesellschaft? Benötigen wir nicht vielmehr ein nachhaltiges Kulturangebot? Inwiefern ist die Gesellschaft bereits von der Eventkultur geprägt? Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren der aktuellen Ausgabe.

Das Musikforum enthält darüber hinaus das Supplement DMR aktuell, das Informationen aus den Projekten und Mitgliedsverbänden des Deutschen Musikrates bereitstellt.

Die Themen im Überblick:

Fokusthema: „Freude schöner Götterfunken ‒ Musik unter Erlebnisdruck“
• Max Fuchs zeigt die Vor- und Nachteile der Eventisierung unserer Gesellschaft auf.
• Events sind Marketing, aber nicht nur. Armin Günther legt dar, dass Events auch für das Zusammenleben in der Gesellschaft von Bedeutung sind.
• Günter Kleinen erläutert das emotionale Bedürfnis von Menschen nach Events und die Kopplung des Events an Musikalische Bildung.
• Inwiefern ist ein Event auch ein Ritual? Eine Betrachtung von Helmut Scherer.
• Rainer Dollase erklärt, warum wir ins Konzert gehen.
• Eine heitere Prognose über die Eventgesellschaft im Jahr 2020 von Theo Geißler.
• Olaf Zimmermann weist auf den Beispielcharakter des Projektes „Kultur macht stark“ hin.
• Katharina Bäuml über ihre Projekte zur Vermittlung Alter Musik.

Pro & Pro:
• Mannheim und Hannover bewerben sich um den Titel der „City of Music“ der UNESCO. Welche Argumente für welche Stadt sprechen, zeigen Benedikt Poensgen, Rainer Kern und Julia Strysio auf.

Akzent:
• Katja Sandschneider berichtet über die Diskussionsergebnisse des Grünbuches „Was ist uns die Musik wert? Öffentliche Förderung in der Diskussion“ des Deutschen Musikrates.

Neue Töne:
• Michael Jenne über die Dirigenten-Werkstatt „Interaktion“ in Berlin.

Europa:
• Der Musikunterricht in den Grundschulen Spaniens steht beinahe vor dem Aus. José A. Rodríguez-Quiles y García über eine nahezu auswegslose Situation.

Musik und Politik:
• Überlegungen zur gesellschaftlichen Relevanz von Kulturgütern von Michael Corsten.

Bildung und Forschung:
• Christian Höppner im Interview mit Hans Bäßler über seine aktuellen Vorhaben und Einschätzungen in der Musikpädagogik.
• Gerhard Brand über die drohende Auflösung des Fachs „Mensch, Natur und Kultur“ an baden-württembergischen Grundschulen.
• Michael Dartsch legt dar, wie Motivation und Kreativität in der Elementaren Musikpädagogik gefördert werden können.
• Alexander Endreß über das Ausbildungsangebot für populäre Musikstile in Deutschland.

Wirtschaft und Recht:
• Bald gehen die Kulturfrequenzen an den Mobilfunk. Helmut G. Bauer nimmt dazu Stellung.
• Die neue Musikinstrumentenbescheinigung. Ein Bericht von Maria Weininger.

Kolumne:
• In seiner Kolumne Erklär mir Pop bespricht Udo Dahmen den Song „Blank Air“ der Intependent-Band The Notwist.

Dies und vieles mehr im aktuellen Musikforum, zu bestellen unter:
Schott Music
Leserservice - Postfach 36 40
55026 Mainz
Telefon: +49 6131 24 68 57
Fax: +49 6131 24 64 83
eMail: Zeitschriften.Leserservice@schott-music.com
Internet: www.musik-forum-online.de

Das Musikforum wird vom Deutschen Musikrat in Zusammenarbeit mit Schott Music herausgegeben.

Absätze