Die ARD Hörfunkprogramme haben ihre Führungsposition auf dem bundesdeutschen Radiomarkt wieder klar behauptet. Das hat die heute in Frankfurt/Main veröffentlichte Media Analyse 2008 Radio II ergeben. Die Erhebung bestätigt, wie beliebt die 54 Hörfunkprogramme der ARD bei Radiohörerinnen und -hörern aller Altersgruppen sind.

Die Eckdaten und die Programmreichweiten wurden dabei erstmals auf Basis von Deutschen und EU-Ausländern ab 10 Jahren dargestellt. 51,1 Prozent (mehr als 35,69 Millionen) der Deutschen und EU-Ausländer ab 10 Jahren hören werktäglich mindestens eines der öffentlich-rechtlichen Radioprogramme.

Der Vorsitzende der ARD-Hörfunkkommission Frank Johannsen (Saarländischer Rundfunk) sagte: "Die Hörfunkprogramme der ARD werden erfreulicherweise auch bei den in der ma 2008 Radio II erstmals abgefragten Gruppen sehr gut angenommen. Die Media Analyse belegt auch auf ihrer neuen Datengrundlage, dass unsere vielfältigen Hörfunkangebote von der Mehrheit der Bürger - von jung bis alt und in ganz verschiedenen Bevölkerungsgruppen - als Informations- und Unterhaltungsmedium intensiv genutzt werden. Mit ihren Angeboten wird die ARD damit ihrem Programmauftrag für die ganze Gesellschaft gerecht und unterstützt deren Zusammenhalt."

Auch die Kultur- und Informationsprogramme der ARD erlangen besonderen Zuspruch. Täglich entscheiden sich 4,87 Millionen Menschen (7,0 Prozent Tagesreichweite) für mindestens eines der insgesamt 20 Kultur- und Informationsprogramme des Senderverbundes. Innerhalb von 14 Tagen (Weitester Hörerkreis) schalten 16,5 Millionen Hörerinnen und Hörer die 20 Programmangebote ein (23,6 Prozent). Die deutlich mehr als 200 Privatsender kommen insgesamt auf eine Tagesreichweite von nur 43,4 Prozent. Das entspricht rund 30,29 Millionen Hörerinnen und Hörern.

Zum ersten Mal wurde die ma-Stichprobe um die in Deutschland lebenden EU-Bürger erweitert. Dadurch steigt das Hörerpotenzial in Deutschland von 64,871 Mio. (Deutsche) auf 67,026 Mio. Personen ab 14 Jahren. Eine zweite Änderung betrifft das Alter: Parallel zur bisherigen "Erwachsenen ma" wurde im Auftrag der Radioanbieter von der Media-Micro-Census GmbH eine "Kinder ma" (befragt wurden Kinder zwischen 10 und 13 Jahren) mit einem methodisch identischen Ansatz durchgeführt. Auf diese Weise werden die Hörerschaften von Radio noch genauer und vollständiger abgebildet als bisher, mit jetzt fast 70 Millionen Personen (statt bislang 65 Mio.). Wegen der Neuerungen lassen die Reichweitenveränderungen keine direkten Rückschlüsse auf Hörergewinne oder -verluste im Vergleich zu bisherigen Media Analysen zu.

Grundlage der repräsentativen Erhebung sind 65.619 Interviews, die von sechs unabhängigen Markforschungsinstituten durchgeführt wurden. Der Betrachtungszeitraum für die ma Radio 2008 II war: 02. September 2007 - 16. Dezember 2007 (Herbstwelle) und 06. Januar 2008 - 20. April 2008 (Frühjahrswelle).

Absätze