Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bernd Neumann hat die Stipendien für Aufenthalte in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und Casa Baldi sowie für das Deutsche Studienzentrum in Venedig für das Jahr 2008 vergeben.

Der Endauswahl der Stipendiaten ging in der Sparte Bildende Kunst eine Auswahl durch die Länder voraus. Das Verfahren wird durch die Kulturstiftung der Länder organisatorisch betreut.

Für einen einjährigen Aufenthalt in der Villa Massimo wählte die Villa-Massimo-Jury, die sich zusammensetzt aus Fachleuten der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition), folgende Künstlerinnen und Künstler als Stipendiaten aus:
Thorsten Becker, Berlin (Literatur), Arnulf Herrmann, Berlin (Musik), Navid Kermani, Köln (Literatur), Beate Kirsch, Hamburg (Architektur), Norbert Sachs, Berlin (Architektur), Felix Schramm, Düsseldorf (Bildende Kunst), Stephan Winkler, Berlin (Musik), Elke Zauner, Bamberg (Bildende Kunst) und David Zink Yi, Berlin (Bildende Kunst).

Die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo ist zusammen mit der Casa Baldi in Olevano Romano die größte und bedeutendste Einrichtung zur Förderung jüngerer, hochbegabter deutscher Künstlerinnen und Künstler durch Studienaufenthalte im Ausland. Sie wird im Jahr mit 1,34 Mo Euro aus Mitteln des BKM gefördert.

Für einen dreimonatigen Studienaufenthalt im Jahr 2008 in der Deutschen Akademie Rom Casa Baldi wurden ausgewählt:

Anne Boissel, Berlin (Architektur), Tatjana Doll, Berlin (Bildende Kunst), Franziska Gerstenberg, Hannover (Literatur), Hanna Hartman, Berlin (Musik), Skafte Kuhn, Karlsruhe (Bildende Kunst), Ulrike Syha, Stuttgart (Literatur), Norbert Zähringer, Berlin (Literatur) und Helmut Zapf, Panketal (Musik).

Weiter wählte die Villa Massimo-Jury auch die Künstlerstipendiaten des Deutschen Studienzentrums in Venedig aus. Für einen zweimonatigen Aufenthalt sind vorgesehen:
Emma Braslavsky, Berlin (Literatur), Sandra Hoffmann, Tübingen (Literatur), Sven-Ingo Koch, Düsseldorf (Musik), Arne Roß, Berlin (Literatur), Julia Schoch, Potsdam (Literatur) und Rebecca Wilton, Leipzig (Bildende Kunst).

Außerdem hat die Jury vorgeschlagen, folgenden Künstlerinnen und Künstlern im nächsten Jahr einen sechsmonatigen Studienaufenthalt in der Cité Internationale des Arts in Paris in den vom Bund erworbenen Ateliers zu ermöglichen:
Elvira Garifzyanova, Bensheim (Musik), Alfred Meistermann, Berlin (Architektur), Matthias Meyer, Hamburg (Bildende Kunst), Dominik Peter Mohs, Berlin (Architektur), Juliane Solmsdorf, Berlin (Bildende Kunst) und Steingrimur Rohloff, Uelze-Hänigsen (Musik).

Die Stipendien für die Cité übernimmt das Land, das die jeweiligen Studiengäste vorgeschlagen hat, während die Stipendien für die Studienaufenthalte in der Villa Massimo, der Casa Baldi und im Studienzentrum in Venedig von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt werden.

Mitglieder der Villa Massimo-Jury im Bereich Bildende Kunst waren: Rita Kersting, Dr. Veit Loers und Prof. Dr. Karla Schulz-Hoffmann. In der Sparte Architektur entschieden: Prof. Dr. Thomas Herzog, Prof. Karla Kowalski, Prof. Peter Latz und Prof. Gesine Weinmiller.
Als Jury-Mitglieder im Bereich Literatur fungierten: Dr. Florian Höllerer, Dr. Ulrich Janetzki und Dr. Burkhard Spinnen. In der Sparte Musik (Komposition) wählten Hans Lüdemann, Prof. Isabelle Mundry und Julia Spinola die Studiengäste aus.

Bewerbungen um Studienaufenthalte in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und Casa Baldi in der Cité Internationale des Arts in Paris und im Deutschen Studienzentrum in Venedig für das Jahr 2009 müssen bis 15. Januar 2008 an die für die Kunstförderung zuständige Behörde des Wohnsitzlandes des jeweiligen Bewerbers gerichtet werden.