Gruppenbild
Der Vorstand des Landesmusikrats Bremen  
Foto:  Landesmusikrat Berlin

Am Mittwoch öffnete die Kulturkirche St. Stephani ihre Türen für die Mitgliederversammlung des Landesmusikrates Bremen. Mit der Wiederwahl seines Vorsitzenden Marc Niemann und des Vorstandes startet der LMR mit vielen Neuerungen in die nächste dreijährige Amtszeit.

Relaunch

Eine wesentliche Neuerung ist der Relaunch der Website und die Entwicklung eines neuen Logos, das für ein neues Erscheinungsbild des Dachverbandes sorgt. Damit sollen Themen und Projekte zukünftig noch moderner und zeitgemäßer dargestellt, bestmöglich über musikbezogene Themen im Land Bremen informiert und damit die Arbeit des LMR als Dachverband der Musik stärker sichtbar und für alle zugänglich gemacht werden. Insbesondere die Serviceangebote wurden ausgebaut.

Ein großes Anliegen ist zudem die Barrierefreiheit der neuen Website, denn Inklusion ist ein Thema, das alle angeht – in der analogen wie in der digitalen Welt. Daher hat der LMR möglichst viele Barrieren in der Benutzung der Website abgebaut und die Website um einen Bereich in Leichter Sprache erweitert.

Neu: Online-Tool mit partizipativer Raumdatenbank

Das neu entwickelte und auf der Website angebotene "Räume finden - Online-Tool" soll die Musikschaffenden zukünftig besser unterstützen. Denn Musiker:innen, ob in Bands, Chören, Ensembles, Orchestern oder auch allein, sind häufig und händeringend auf der Suche nach Räumen, in denen sie proben und auftreten können. Doch Räume für Musik sind knapp in Bremen und Bremerhaven. In der Raumdatenbank sollen zukünftig für Musik nutzbare Räume dargestellt werden. Mithilfe einer Kartenansicht und eines Raumfilters können interessierte Musiker:innen sich einen Überblick verschaffen und Kontakt zu den jeweiligen Einrichtungen und Ansprechpartner:innen aufnehmen. Das Projekt ist auf Partizipation angelegt: Um die Datenbank weiter zu füllen, braucht es Unterstützung. Wer Orte kennt, an denen Musik gemacht werden kann, der für Proben oder Auftritte von Chören, Bands, Einzelmusiker:innen, Orchestern, Ensembles geeignet ist, kann diese dem Landesmusikrat melden. So soll eine Übersicht über bestehende und bekannte Räume im Land Bremen erlangt sowie neue Räume entdeckt und zugänglich gemacht werden.

Link: https://landesmusikrat-bremen.de/service/raeume-finden-online-tool/

Wiederwahl des Vorstandes für weitere drei Jahre

In dieser Mitgliederversammlung stand auch die turnusmäßige Wahl des Vorstandes an. Im Amt des Vorsitzenden wurde der Bremerhavener GMD Marc Niemann bestätigt, der in den letzten drei Jahren die Sichtbarkeit des Dachverbandes verbessert und diesen weiter für die diversen musikalischen Szenen des Landes geöffnet hat. Nach der Einführung einer Geschäftsführung ist es dem LMR zudem gelungen, sich noch professioneller aufzustellen und die vielen relevanten Aufgaben strukturierter und effizienter anzugehen. Auch der stellvertretende Vorsitzende Tim Günther und die Vorstandmitglieder wurden erneut für drei Jahre gewählt. Neu hinzugekommen ist Gregor Hennig, Musik-produzent, Betreiber des Studio Nord Bremen und 2. Vorstands-vorsitzender des Pop Office Bremen, der den Vorstand des Dach-verbandes um eine musikalische Perspektive erweitert und so eine Brücke schlägt zur Popularmusik.

Zusammensetzung Vorstand seit  15. Mai 2024

  • Vorsitzender: Marc Niemann
  • Stellvertretender Vorsitzender: Tim Günther
  • Vorstandsmitglieder: Claudia Beißwanger, Andreas Brandes, Prof. Dr. Alexander Cvetko, Marko Gartelmann, Gregor Hennig, Kristin Niemann, Yvonne Sextroh

Verantwortung für das kulturelle Leben im Land Bremen

Der Landesmusikrat Bremen ist der Dachverband der Musik im Land Bremen. Er ist die Interessenvertretung der professionellen sowie der Amateurmusik und engagiert sich im Bereich der musikalischen Bildung. Dabei tritt der LMR als Vermittler gegenüber Politik, Medien und Öffentlichkeit auf, artikuliert die Interessen seiner Mitglieder, berät die landespolitischen Gremien und setzt sich für die Förderung des Musiklebens durch Land und Kommune, Wirtschaft und Stiftungen ein. Der LMR übernimmt damit eine wichtige gesellschaftliche Verantwortung für das kulturelle Leben in Bremen und Bremerhaven, ist zentrale Anlaufstelle im musikalischen Netzwerk und Servicepoint für seine Mitgliedsverbände, -institutionen und -organisationen.