Zum ersten Mal nach sechs Jahren konnte der Rückgang der jährlichen Konzert- und Musiktheaterbesucher in Deutschland gestoppt werden. Damit zeichnet sich eine Kehrtwende in der 2005 konstatierten Entwicklung rückläufiger Zuschauerzahlen ab. Besuchten in der Spielzeit 2004/05 42% der bundesweiten Bevölkerung mindestens jährlich eine Musiktheateraufführung bzw. ein E-Musikkonzert, waren es in der Spielzeit 2010/11 44%. Der Bevölkerungsanteil von 50% aus dem Jahr 1993/94 konnte jedoch noch nicht wieder erreicht werden. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des heute in Berlin vorgestellten 9. KulturBarometers, einer seit 1990 regelmäßig erhobenen Repräsentativ-umfrage des Zentrums für Kulturforschung (Bonn), nach 2005 in diesem Jahr zum zweiten Mal erstellt in Kooperation mit der Deutschen Orchestervereinigung (DOV).

Bei der Frage nach der Hauptaufgabe der Orchester nannten an erster Stelle 48% der Befragten die Nachwuchsarbeit. Noch stärker unterstreichen die aktuellen Konzert- und Musiktheaterbesucher (54%) die Aufgabe, junge Menschen für das musikalische Erbe zu begeistern. Weitere Wünsche an die Orchester sind für 42% aller Befragten „der Gesellschaft niveauvolle Unterhaltung zu bieten“, 39% erwarten, dass allgemein "das kulturelle Musikerbe bewahrt" wird. „Dass derzeit ein weiterer Abwärtstrend verhindert werden konnte, liegt am Zuwachs des Publikums ab 65 Jahre. Die jungen Altersgruppen bis 24 Jahren konnten nach wie vor nicht ausreichend angesprochen werden. Deshalb muss künftig noch verstärkt Jugendarbeit geleistet werden, um das Publikum von morgen zu sichern“, sagt Susanne Keuchel, Geschäftsführerin des Zentrums für Kulturforschung.

DOV-Geschäftsführer Gerald Mertens meint: „Für die deutschen Opernhäuser und Orchester bedeutet die erfreuliche Trendwende einen Ansporn zu noch mehr Vermittlungsarbeit. Das zahlreicher werdende ältere Publikum wird noch über Jahre die Besucherbilanzen verbessern und stabilisieren. Doch das junge Publikum muss auch in Zukunft mit immer neuen intelligenten, innovativen und kreativen Projekten über die Schwellen der Opern- und Konzerthäuser gebracht werden.“


Zahlen & Fakten:

Die öffentlich geförderten deutschen Opern- und Konzerthäuser und Orchester in Deutschland erreichen in den Sparten Oper, Operette, Musical, Tanz und Konzert jährlich rund 10 Mio. Besucher. Die privaten Konzertveranstalter erreichen im gesamten U- und E-Bereich jährlich rund 42 Mio. Besucher.

Weitere Informationen / Material unter Informationen / Material

Absätze