Mit einem neuen Besucherrekord endet morgen das Klavier-Festival Ruhr 2008: Mehr als 63.000 Besucher erlebten innerhalb von zehn Wochen 77 Konzerte in 15 Städten auf 28 Bühnen. Im 20. Jahr seines Bestehens war das Festival damit erfolgreicher als je zuvor.

Bei der Abschluss-Pressekonferenz in Essen zeigte sich Schirmherr Dr. Thomas A. Lange (Sprecher des Vorstandes der NATIONAL-BANK AG) mit dieser Bilanz hochzufrieden: „Das Klavier-Festival Ruhr hat seinen Platz an der Weltspitze künstlerisch und wirtschaftlich weiter ausbauen können. Glückwunsch und Dank allen, die dazu beigetragen haben, insbesondere den Sponsoren des Initiativkreis Ruhrgebiet und dem Team um Franz Xaver Ohnesorg!“ Intendant Franz Xaver Ohnesorg ergänzt: „Unser erstes Ziel für das Jubiläumsfestival war der erfolgreiche Ausbau unseres Education-Programms. Dies ist uns bestens gelungen. Dass wir dann mit über 63.000 Besuchern auch noch einen neuen Besucherrekord aufstellen würden – das ist ein echtes Geburtstagsgeschenk, für das wir unserem Publikum herzlich danken!“

Sein 20-jähriges Bestehen feierte das Klavier-Festival Ruhr 2008 gemeinsam mit vielen herausragenden Pianisten, die dem Festival über Jahre die Treue gehalten haben. Neben Koryphäen wie Pierre-Laurent Aimard und Martha Argerich über Daniel Barenboim (im Duo mit Lang Lang), Alfred Brendel und András Schiff bis zu Krystian Zimerman stellten sich wieder 34 Debütanten vor, unter ihnen sieben Preisträger internationaler Klavierwettbewerbe. Mit Schubert-Parallelen knüpfte das Klavier-Festival Ruhr 2008 an den Beethoven-Schwerpunkt des Vorjahres an. Im Vorfeld der Olympischen Spiele in Peking gab es überdies einen China-Schwerpunkt, der in drei Konzerten mit dem chinesischen Komponisten Tan Dun und vier Konzerten mit Lang Lang gipfelte.

110.000 Zuschauer verfolgten im Fernsehsender 3sat die Live-Aufzeichung des Konzerts in der Essener Philharmonie, bei dem Tan Dun als Dirigent des WDR-Sinfonieorchesters den Pianisten Lang Lang bei der Europäischen Erstaufführung seines neuen, ihm gewidmeten Klavierkonzerts „The Fire“ begleitete. Geburtstagsfeste und Gedenkkonzerte galten Künstlern wie Leon Fleisher, Paul Kuhn, Elliott Carter, Olivier Messiaen und – leider als Gedenkkonzert – Karlheinz Stockhausen. Der diesjährige Preis des Klavier-Festivals Ruhr ging an den großen italienischen Pianisten Maurizio Pollini, der in der Mercatorhalle Duisburg für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde.

Die JazzLine des Festivals umfasste spektakuläre Auftritte von Monty Alexander und seinem Trio, Frank Chastenier und die WDR Big Band mit „La Musica de Mompou“, die Rückkehr der Kultband „Return to forever“ in der Grugahalle Essen, ein stimmungsvolles Jazzfest zum 80. Geburtstag von Paul Kuhn und das ausverkaufte Abschlusskonzert mit „Till Brönner & his Piano Friends“. In der Reihe „Die großen Klavierschulen der Gegenwart“ konzertierte der große russische Pädagoge Alexei Lubimov mit seinen Meisterschülern.

Große Beachtung fand erneut das noch junge Education-Programm des Klavier-Festivals Ruhr. So zeigte die Reihe Entdeckungen – Discovery-Projects, zu welchen erfreulich innovativen Resultaten kreative Musik-Workshops mit Kindern und Jugendlichen führen. Die „Little Piano School“, die bereits über sechzig 2 bis 4-Jährige an das Klavier heranführt, sowie die Reihe „Begegnungen – Encounters“, bei der Klavierschüler von großen Meistern ihres Fachs angeleitet werden, fanden ebenfalls ihre erfolgreiche Fortsetzung.

Auch in der nachhaltigen Förderung junger Pianisten erarbeitete sich das Festival eine Erfolgsmarke. Während des Festivals 2008 erschien innerhalb der wesentlich von der NATIONAL-BANK ermöglichten CD-Reihe „Edition Klavier-Festival Ruhr“ die 50. CD. WDR 3 und Deutschlandfunk werden bis ins Frühjahr 2009 hinein Live-Mitschnitte vom Klavier-Festival Ruhr 2008 senden.

Das Klavier-Festival Ruhr 2009 beginnt erneut Mitte Mai und klingt voraussichtlich Ende Juli 2009 aus. Nähere Informationen werden rechtzeitig unter www.klavierfestival.de bekannt gegeben.