Zusammen mit einem Theater, einem Museum, einem Orchester, einzelnen Künstlern ein Projekt entwickeln und durchführen, neue kreative Impulse für den Schulalltag schaffen: Schulen und ihre Partner aus Kunst und Kultur werden zusammen aktiv.

Neue Ideen sind gesucht: Im Rahmen ihrer Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! ruft die Kulturstiftung der Länder zum achten Mal bundesweit zu einem Wettbewerb für Kultur und Schule auf. Kinder und Jugendliche sollen in der Schule die Möglichkeit erhalten, sich aktiv in kulturellen Projekten zu engagieren und eigene künstlerische Erfahrungen zu sammeln. Gemeinsam mit außerschulischen Partnern – kulturellen Einrichtungen oder Künstlern – können Schüler und Lehrer neue Ideen entwickeln und umsetzen.

Außerdem: Kinder zum Olymp! sucht nicht nur Einzelprojekte, sondern möchte auch die Schulen mit dem überzeugendsten Kulturprofil auszeichnen, Schulen, in denen die Künste fächerübergreifend den Alltag prägen.

Seit 2009 gehört Kinder zum Olymp! zu den von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Schülerwettbewerben.


DER WETTBEWERB UMFASST DIE BEREICHE

Bildende Kunst, Architektur und Kulturgeschichte
Film, Fotografie und Neue Medien
Literatur
Musik
Musiktheater
Tanz
Theater
Kulturelles Schulprofil


WER KANN MITMACHEN?

Teilnehmen können alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland und deutschen Auslandsschulen mit ihren Kulturpartnern sowie Kultureinrichtungen und Künstler mit ihren Schulkooperationen. Gäste aus Nachbarländern sind willkommen.

Gemeinsam mit einer kulturellen Einrichtung oder Künstlern aller Sparten kann sich eine ganze Schule, eine Klasse, ein Kurs oder eine Arbeitsgemeinschaft beteiligen.
Der Wettbewerb ist nach den Schulklassen 1-4, 5-9 und 10-13 gestaffelt. Aber auch klassen- bzw. altersgruppenübergreifende Projekte sind möglich.

Mögliche Kooperationspartner der Schulen sind:
Museen, Galerien, Theater, Bibliotheken, Literaturhäuser, Bands, Tanztheater…
Musik- und Kunstschulen, Orchester…
Maler, Bildhauer, Medienkünstler, Architekten, Autoren, Musiker, Tänzer, Schauspieler…


PROJEKTINHALTE

Neue Ideen sind gesucht! Schüler, Lehrer und ihre Partner aus Kunst und Kultur sollen innovative Projekte gemeinsam entwickeln. Inspiration liefert die Datenbank „Praxisbeispiele“ unter www.kinderzumolymp.de mit fast 2500 Projektbeschreibungen von Preisträgern und Endrundenteilnehmern der vorhergehenden Kinder zum Olymp!-Wettbewerbe.
Zusätzliche Anregungen bietet das Handbuch Kinder zum Olymp! Wege zur Kultur für Kinder und Jugendliche (ISBN 3-87909-829-8) mit 85 beispielhaften Projekten quer durch alle Sparten. (Zu bestellen über kinderzumolymp@kulturstiftung.de)


WETTBEWERBSKRITERIEN

1. Prämiert werden gemeinsame Projekte zwischen Schulen und Kulturinstitutionen/schulexternen Künstlern. Eine intensive künstlerische/kulturelle Kooperation für die Dauer des Projekts muss gegeben sein, technische Unterstützung allein reicht nicht aus.

2. Teilnehmen können Klassen, Kurse, Arbeitsgemeinschaften oder Schulprojekte (keine Solistenprojekte/keine einzelnen Schüler).

3. Das Projekt sollte als Schulveranstaltung in den Schulkontext eingebettet sein und der Wettbewerbsbeitrag als Facharbeit/besondere Leistung im Unterricht angerechnet werden können.

4. Um an der Vorauswahl des Wettbewerbs teilnehmen zu können, muss eine aussagekräftige und ausführliche Projektbeschreibung über die Webseite www.kinderzumolymp.de eingereicht werden. Die aktive Mitwirkung der Schüler an Konzeption und Durchführung des Projekts sowie die Rollen von Kulturpartner und Schule in der Kooperation müssen klar erkennbar sein.

5. Der Preis wird für durchgeführte und laufende Projekte vergeben. (Frühestmöglicher Projektstart: Schuljahresbeginn 2010, spätester Projektabschluss: 15. Mai 2012.) Projekte, die bereits teilgenommen haben, können nicht noch einmal eingereicht werden.

6. Das Konzept muss übertragbar und alltagstauglich sein – gute Ideen, wie wir sie suchen, sind weder von einem großen Budget abhängig noch zwangsläufig mit einem spektakulären Event verknüpft.

7. Gesucht sind nachhaltige Projekte, die über einen längeren Zeitraum im Schuljahr verankert sind: Einzelne Projekttage ohne intensive Vor- und Nachbereitung gehören nicht dazu.


PREISE

Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury, die sich in jeder Sparte aus einem Künstler, einem Pädagogen und einem Jugendlichen zusammensetzt.

Neues Preiskonzept!
Insgesamt werden 30 Geldpreise vergeben. Die acht besten Bewerbungen, je ein Projekt pro Sparte, werden auf Empfehlung der Jury in Klassenstärke als Finalisten zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen. Dort wird der Gesamtsieger bekanntgegeben.

Der Gesamtsieger erhält 5.000 Euro.
Alle übrigen Preisträger erhalten Preise in Höhe von 1.000 Euro – es gibt in der Regel pro Sparte vier Preisträger, also jeweils einen in jeder Altersstufe.

Die Beteiligung an der Ausschreibung „Kulturelles Schulprofil“ schließt eine zusätzliche Bewerbung mit Einzelprojekten bei den Spartenpreisen mit gesonderter Anmeldung nicht aus.


ANMELDUNG UND TERMINE

Anmeldung:
12. September bis 30. November 2011 über www.kinderzumolymp.de durch die Schule oder den Kulturpartner
Einreichen des Wettbewerbsbeitrags:
bis 1. März 2012 nur über das Onlineformular auf www.kinderzumolymp.de
Vorauswahl: März/April 2012, anschließend Information der Endrundenteilnehmer
Für Endrundenteilnehmer:
Einsendung von zusätzlichen Dokumentationsmaterialien: ab Mai 2012
Jurysitzung: Mai/Juni 2012
Information der Preisträger: Juni 2012
Preisverleihung: Herbst 2012


KONTAKT UND INFORMATION

Kulturstiftung der Länder
Kinder zum Olymp!
Lützowplatz 9
10785 Berlin
030 – 89 36 35 17
kinderzumolymp@kulturstiftung.de