In der Kategorie Musikinstrumentenbau sind am vergangenen Samstag insgesamt dreizehn engagierte Junghandwerker aus sieben Bundesländern zum Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks angetreten. In der Oscar-Walcker-Schule Ludwigsburg, die für den Bereich Musikinstrumentenbau gleichzeitig Bundesschule ist, konnten die Junghandwerker unter dem Motto „PLW – Profis leisten was“ ihr handwerkliches Geschick eindrücklich unter Beweis stellen. Von 8 bis 13 Uhr sollten die angetretenen Kandidaten spezielle Teile eines Musikinstrumentes herstellen. Für die Prüfungsarbeiten kann die Fachjury hinterher bis zu einhundert Punkte vergeben.

Den Titel „Bundessieger“ in ihrer Kategorie konnten sich in diesem Jahr folgende Jungprofis sichern: der Orgelbauer Simon Jann aus Bayern, der Klavier- und Cembalobauer Julius Kubisch aus Thüringen, die Geigenbauerin Sara Schuster, der Handzuginstrumentenmacher Mario Wenzel und der Zupfinstrumentenmacher Philipp Hilmer aus Sachsen sowie die Metallblasinstrumentenmacherin Annika Herbst und der Holzblasinstrumentenmacher Marcus Rasch aus Baden-Württemberg.

Die Sieger auf Bundesebene können nicht nur stolz auf ihre Leistung sein. Als Preisträger des Leistungswettbewerbs dürfen sie darüber hinaus auch auf eine finanzielle Förderung ihrer beruflichen Zukunft hoffen. Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks, unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff, wird seit 1951 jährlich in rund 150 Wettbewerben durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind alle jungen Handwerkerinnen und Handwerker unter 25 Jahren, die ihre Ausbildung höchstens ein Jahr vor dem Wettbewerb erfolgreich abgeschlossen haben.

Absätze