Beim Sinfonieorchester des Mitteldeutschen Rundfunks steht im September 2007 ein Wechsel ins Haus: Jun Märkl, einer der international in Konzertsälen und auf Opernbühnen gefragtesten Orchesterleiter seiner Generation unterzeichnete heute, Dienstag, 9. Mai 2006, in Leipzig seinen Vertrag als zukünftiger Chefdirigent und künstlerischer Leiter des MDR Sinfonieorchesters, der für die Dauer von drei Jahren gilt.

Der 1959 in München geborene und im Rheinland aufgewachsene Sohn eines deutschen Geigers und einer japanischen Pianistin übernimmt den Dirigentenstab von Fabio Luisi, der nach zehnjähriger Tätigkeit beim MDR als Generalmusikdirektor der Sächsischen Staatsoper und Chefdirigent der Dresdner Staatskapelle nach Dresden wechselt. Seit 2005 ist Märkl - für die Dauer von drei Jahren - zudem Directeur Musical des Orchestre National de Lyon.

Am Sitz des Mitteldeutschen Rundfunks versicherte Prof. Dr. Udo Reiter: "Weltoffenheit und internationale Beziehungen sind ein Markenzeichen dieser Stadt. Ihre familiäre Herkunft, Herr Märkl, Ihre bisherige Biographie, Ihre erfolgreich absolvierten Dirigate in Europa, Asien und Amerika sagen mir: Das passt zu dieser Stadt und ihrem Kulturverständnis - und zu unserem Orchester."

Jun Märkl, dessen Name insbesondere für Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, für Spätromantik und Klassische Moderne, steht: "Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit einem der traditionsreichsten und zugleich innovativsten deutschen Rundfunkorchester. Neben der ungeheuer reichen Musiktradition in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen reizt mich auch die Mentalität der Musiker hier, die mit dieser Tradition groß geworden sind."

Jun Märkl beim MDR: Der Künstler leitete bereits erfolgreich Konzerte des MDR Sinfonieorchesters; zuletzt ein Wagner-Strauss-Programm am 26. Februar 2006 im Leipziger Gewandhaus. Sein Antrittskonzert als neuer MDR-Chefdirigent wird am 9. September 2007 in der Reihe "Zauber der Musik" im Gewandhaus zu Leipzig stattfinden. Auch im MDR MUSIKSOMMER 2007 wird Märkl bereits am Pult zu erleben sein: am 30. August in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar und am 31. 8. /1. 9. zum Abschluss des Drei-Länder-Klassik-Festivals.

Jun Märkl studierte in Hannover Klavier, Violine und Orchester¬leitung. Dem Abschluss folgten Studienaufenthalte bei Sergiu Celibidache und Gustav Meier. 1986 gewann er den Dirigierwettbewerb des Deutschen Musikrates, 1987 erhielt er ein Stipendium des Boston Symphony Orchestra für ein Studium in Tanglewood bei Leonard Bernstein und Seiji Ozawa. Nach Engagements an Theatern in Luzern, Bern und Darmstadt war er Musikalischer Leiter des Saarländischen Staatstheaters in Saarbrücken (1991-1994).

Sein erfolgreiches Debüt an der Wiener Staatsoper 1993 verhalf ihm zu internationalem Ansehen. Inzwischen dirigiert Jun Märkl weltweit, bei führenden Orchestern und Opernhäusern in Europa, Asien und Amerika. Im Konzertbereich arbeitete der Dirigent u. a. mit den Wiener und Münchner Philharmonikern, den Sinfonieorchestern des NDR, WDR, SWR, mit dem "NHK Symphony Orchestra Tokyo" und den Sinfonieorchestern von Boston, Chicago und Detroit.
Von 1994 bis 2000 war Märkl künstlerischer Leiter des National¬theaters Mannheim. 1996 debütierte Jun Märkl in Covent Garden London, 1998 an der MET in New York. 2003 dirigierte er in Tokio den gesamten "Ring".

Absätze