Die Jugendarbeit des Staatsorchesters Kassel wird Modellprojekt: Mit 60.000 Euro für die kommenden zwei Jahre unterstützt das Land Hessen die neu eingerichtete Konzertpädagogik am Kasseler Staatstheater und die Gründung einer Orchester-Akademie, die der Förderung des Orchester-Nachwuchses dienen soll. 68 Prozent der Mittel, die von den drei Ministerien Kunst, Kultus und Soziales zur Verfügung gestellt werden, sind für die Konzertpädagogik vorgesehen, und 32 Prozent für die gerade in Gründung befindliche Orchesterakademie.

Ziel der Konzertpädagogik ist es, Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen den Zugang zur klassischen Musik zu erleichtern und den Musikunterricht in Schulen und Kindertageseinrichtungen zu bereichern. „Damit wollen wir etwas ausprobieren, was es so in Hessen noch nicht gab", sagte Kunstminister Udo Corts, der das Projekt gemeinsam mit Intendant Thomas Bockelmann und dem neuen Generalmusikdirektor Patrik Ringborg, dem Initiator der Konzertpädagogik, in Kassel vorstellte.

Schon seit Jahren engagiert sich das Staatstheater Kassel für den musikalischen Nachwuchs. So gibt es seit 2004 regelmäßig ein Theater-Jugendorchester, das gemeinsam mit Profis eine Musiktheater-Produktion zur Aufführung bringt, und eine eigene Reihe von Schülerkonzerten, bei denen der Eintritt nur 2,50 Euro kostet. Mit Beginn dieser Spielzeit ist auch die Stelle eines Konzertpädagogen geschaffen worden, um die Nachwuchsarbeit zu bündeln und weiter auszubauen. Die neu engagierte Konzertpädagogin Carola Kobielak ist Ansprechpartnerin für Schulen und Kindertagesstätten, die ein Schülerkonzert oder eine Orchesterprobe besuchen oder an einer Instrumentenvorführung teilnehmen wollen. Zusätzlich zu den schulgebundenen Aufgaben wirkt sie bei der Gestaltung von Kinder- und Jugendkonzerten mit. Darüber hinaus soll künftig ein Patenprojekt starten, bei dem einzelne Orchestermusiker – auch der GMD selbst - Klassen über Jahre begleiten und regelmäßig auf ein ausgewähltes Konzertprogramm vorbereiten.

Die Orchesterakademie dient der gezielten Förderung junger Musiker vor ihrem Einstieg in das Berufsleben und gewährleistet u.a. den kostenlosen Unterricht und die intensive Betreuung während des einjährigen Orchesterpraktikums. Langfristiges Ziel der Akademie ist es, auch Stipendien ausloben zu können.

Das Modellprojekt soll nach zwei Jahren ausgewertet werden.