Wie sieht´s aus in Hamburg? Das fragt sich derzeit nicht nur die nach Berlin migrierte Hamburger-Schule Band Tomte, sondern ein Großteil der Hamburger Kulturszene. Der Status Quo des Kulturstandorts Hamburg liest sich wie folgt: Ambitionierte (Vermarktungs-) Konzepte wie Musikstadt Hamburg, umstrittene Leuchtturmprojekte wie Elbphilharmonie und zudem nach dem Rücktritt von Kultursenatorin Karin von Welck kulturpolitische Führungslosigkeit. Gelingt es so, im globalen Konkurrenzkampf der Städte internationale Anziehungskraft für die nach Richard Florida so wichtige neue Klasse der Kreativen auszuüben – sich als Creative City zu positionieren und zu etablieren?

Die internationale Konferenz ‚Music City. Hamburg?! Musikalische Annäherungen an die kreative Stadt‘ versucht Antworten auf diese Fragen im Hinblick auf die vielschichtigen Schnittpunkte von Musik und Stadt zu finden. Im Rahmen von Vorträgen international renommierter Wissenschaftler auf den Gebieten der Musiksoziologie, Kulturgeografie und kultureller Stadtentwicklung gilt es, aktuelle Entwicklungen kritisch unter die Lupe zu nehmen und anhand des Beispiels Hamburg zu diskutieren.

Vortragstitel wie ‚Bauen für Musik. Die Elbphilharmonie aus kulturgeschichtlicher Sicht‘, ‚Wie klingt die Stadt wenn sie vermarktet wird? Zum Zusammenhang von urbanen Musikpraktiken, Ortmythen und Werbung’ oder ‚Musik als Standortfaktor: Die ökonomische Sichtweise‘ zeigen die breite thematische Anlage. Die Vielzahl der Verknüpfungspunkte zwischen Musik, Kultur und Stadt erinnern an ein empfindliches Ökosystem, das im Verlauf der Konferenz erkundet werden soll. Die praktischen Folgen diskutieren kontrovers besetzte Roundtables mit Akteuren des Hamburger Kulturlebens zu den Themen ‚Kulturelle Vielfalt in Hamburg‘, ‚Vermarktung der Musikstadt Hamburg‘ und ‚Förderung und politische Strategien‘.

Veranstalter:
Landesmusikrat Hamburg e.V. und Leuphana Universität Lüneburg
Veranstaltungsort:
Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg
Kooperationspartner:
Deutscher Musikrat, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Mit freundlicher Unterstützung:
Behörde für Kultur, Sport und Medien Hamburg, Hamburger Sparkasse
Anmeldung:
Schriftlich an: info@landesmusikrat-hamburg.de (Teilnehmergebühr: 30 €)
Anmeldeschluss: 30.September 2010
Begrenzte Teilnehmerzahl: Bestätigung nach Posteingang.
Weitere Informationen zum Programm und zur Berichterstattung beim Landesmusikrat Hamburg (info@landesmusikrat.de) oder beim Institut für Kulturtheorie, -forschung und Künste (Robin Kuchar; kuchar@leuphana.de).