Im Rahmen der Initiative "ZukunftsMusiker" können 1.600 Kinder im Grundschulalter aus ganz Deutschland kostenlos ein Instrument kennen lernen. Mit dieser Initiative möchte dm Kindern auf spielerische Art einen Zugang zu Musik und zu Instrumenten vermitteln. Während der kostenlosen Instrumenten-Schnupperkurse entdecken die Kinder beispielhaft anhand eines Instruments die Welt der Musik. Die Schnupperkurse leiten sowohl Lehrer an Musikschulen als auch freischaffende Musikpädagogen. Damit die Kinder auch zu Hause üben können, erhalten sie für die Dauer des Schnupperkurses ein Leihinstrument. Der Unterricht findet vom 24. April bis 30. Juni statt und umfasst sechs Schulstunden Einzelunterricht oder maximal 24 Stunden Unterricht in einer Gruppe von vier Kindern.

Musizieren fördert die Entwicklung

Prof. Götz W. Werner, dm-Gründer und Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-drogerie markt, erläutert die Beweggründe für das kulturelle Engagement von dm: "Kultur zu unterstützen ist eine überaus lohnende Investition in die Gemeinschaft. Denn sie fördert den Gemeinsinn, der wesentlich für den Zusammenhalt einer Gesellschaft ist. Gerade das Musizieren stärkt die Kommunikationsfähigkeit und die Teamfähigkeit von Kindern und sollte wieder stärker in den Mittelpunkt der Erziehung von Kindern gerückt werden." Auch Anne-Sophie Mutter und Eva-Luise Köhler haben bereits darauf hingewiesen, dass Musik in den Schulen nicht zur Nebensache gemacht werden darf.

Für die Schnupperkurse kann man sich vom 2. März bis zum 2. April 2006 in jedem der dm-Märkte deutschlandweit bewerben. Wer an dem Kurs teilnimmt, entscheidet das Los. Mit seinen 840 Märkten erreicht dm täglich annähernd eine Million Menschen. Dadurch hat das Unternehmen die Möglichkeit, die Idee der ZukunftsMusiker in die Bevölkerung hineinzutragen und insbesondere Eltern über das Kursangebot zu informieren.

Professionelle Begleitung des Projekts

Bei der Konzeption der Initiative haben erfahrene Musikpädagogen, so genannte Musikberater, mitgewirkt. "ZukunftsMusiker möchte einen Weg aufzeigen, wie Kinder an Musik herangeführt werden können. Notenkenntnis ist hierfür nicht unbedingt Voraussetzung. Es geht vielmehr um einen freien, spielerischen Weg in die Welt der Musik", erläutert Manfred Stoffel-Kehry, dm-Geschäftsführer und verantwortlich für die Initiative ZukunftsMusiker, das pädagogische Konzept. Mit ZukunftsMusiker möchte dm-drogerie markt aber nicht nur Kinder, sondern auch deren Lehrer fördern. Deshalb sind alle Musikpädagogen eingeladen, im Herbst 2006 an einem Musikworkshop in Baden-Baden teilzunehmen.

Umgesetzt wird die Initiative gemeinsam mit zahlreichen Partnern: Ein Teil der über 400 Musikpädagogen, die das Projekt begleiten, sind Mitarbeiter öffentlicher Musikschulen, die im Verband deutscher Musikschulen (VdM) organisiert sind. Auch freischaffende Musiklehrer wirken an der Initiative mit. Bei der Auswahl dieser Pädagogen und der pädagogischen Begleitung des Gesamtprojekts unterstützt das Institut für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt dm-drogerie markt. Die Leihinstrumente stellt Yamaha über sein deutschlandweit dichtes Netz an Vertragshändlern zur Verfügung. Auch das Festspielhaus Baden Baden ist Partner der Initiative. Das Festspielhaus und dm wollen gemeinsam mit der Initiative "Kinder zum Olymp!" der Kulturstiftung der Länder eine Abendveranstaltung zum Thema "Musikalische Bildung" organisieren. "Ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam mit dm ein Programm gestalten, das in dieser Form einmalig ist", meint Andreas Mölich-Zebhauser, Intendant des Festspielhauses Baden-Baden.

Instrumentenbus auf Deutschlandtour

Neben den Instrumenten-Schnupperkursen gibt es zwischen dem 2. März und dem 30. Juni 2006 weitere Aktivitäten. Das Klingende Mobil - ein Doppeldeckerbus des Klingenden Museums e.V. in Berlin - ist bis zum 30. Juni 2006 auf einer 100-tägigen Deutschlandtour für dm-drogerie markt unterwegs. Alle großen deutschen Städte - von Berlin bis Aachen, von Hannover bis München - werden Schauplatz eines Ausflugs in die Welt der Musik werden. Der mit mindestens 40 verschiedenen Orchesterinstrumenten ausgestattete Bus ist von dem Dirigenten Gerd Albrecht ins Leben gerufen worden. "Musikpädagogen begleiten den Bus und zeigen den Kindern die verschiedenen Musikinstrumente. Das Besondere an dem Bus ist, dass die Kinder alle Instrumente vor Ort ausprobieren können", meint Manfred Stoffel-Kehry.

Rekordversuch mit zahlreichen Orchestern

Einen Rekord möchte dm gemeinsam mit der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) aufstellen, wenn am 6. Mai deutschlandweit vor mindestens 100 dm-Märkten Orchester aus Mitgliedsvereinen der BDMV zeitgleich kleine Konzerte geben werden.

Der zweitgrößte deutsche Drogeriemarkt dm erhielt für seine Ausbildungsinitiative "Abenteuer Kultur", bei der jährlich mehr als 1.000 Lehrlinge Theaterworkshops besuchen, den Initiativpreis Aus- und Weiterbildung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). Insgesamt beschäftigt das Unternehmen bundesweit 14.500 Mitarbeiter. dm engagiert sich auch in anderen Bereichen: So arbeitet das Unternehmen mit der Aktion Mensch und mit der Stiftung UNESCO - Bildung für Kinder in Not sowie mit der Deutschen Aidsstiftung zusammen. Bereits seit 1994 kooperiert dm außerdem mit der Verbraucherinitiative Berlin.