Die Radioprogramme WDR 3 und WDR 5 werden zum 1. September behutsam reformiert: Programmprofile wurden optimiert und zahlreiche neue Sendungen entwickelt, damit sich das musikgeprägte Kulturradio WDR 3 und das wortgeprägte Informationsprogramm WDR 5 mit ihren Angeboten künftig noch besser ergänzen. "Die Hörerinnen und Hörer sollen sich je nach ihren Interessen von beiden Wellen - Kultur und Musik hier, Information und Hintergrund da - noch besser angesprochen fühlen", sagte WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz heute auf einer Pressekonferenz in Köln. WDR 3 bleibe - auch als Veranstalter - die erste Adresse für E-Musik aller Genres und für aktuelle Kultur in NRW.
WDR 5 stehe weiterhin für zuverlässige, hintergründige Information, pointierte Meinung und intelligente Unterhaltung, so Schmitz weiter.

Schwerpunkte der WDR 3-Reform sind ein komplett neu gestalteter Nachmittag und ein neues Jazzprofil am Abend. Tagsüber ist die Musikfarbe auf WDR 3 hundertprozentig klassisch. In der neuen Nachmittagssendung WDR 3 TonArt (15.05 bis 17.45 Uhr) steht klassische Musik zwischen Barock und Moderne im Mittelpunkt. Täglich wird dort eine CD-Neuerscheinung vorgestellt; hinzu kommen Live-Gespräche zu aktuellen Kulturveranstaltungen. Neu sind auch die WDR 3 Passagen (12.05 bis 15.00 Uhr), die am Mittag klassische Musik, ergänzt um Literatur- und Kulturinformationen, live präsentieren.

Das Tagesprogramm mit dem dreistündigen WDR 3 Mosaik am Morgen (6.05 bis 9.00 Uhr), der dreistündigen neuen Sendestrecke WDR 3 TonArt am Nachmittag (15.05 bis 17.45 Uhr) und den zweistündigen WDR 3 Resonanzen am Abend (18.08 bis 20 Uhr) bietet eine einzigartige Dichte an Kulturinformationen, hinzu kommen drei Mal am Tag aktuelle Kulturnachrichten. WDR 3 profiliert sich damit noch stärker als Kulturradio für NRW.

WDR-3-Hörerinnen und- Hörer verpassen auch in politischer Hinsicht
nichts: Dafür sorgen - mit wenigen Ausnahmen - künftig stündliche Nachrichten und Zeitfunk-Journale. Die Wiederholung des Zeitzeichens wird auf vielfachen Hörerwunsch vom Vormittag auf 17.45 Uhr verlegt, damit es auch diejenigen hören können, die tagsüber keine Zeit haben.
Die Erstausstrahlung findet weiterhin um 9.05 Uhr in WDR 5 statt.

Ab 20.05 Uhr steht WDR 3 Konzert mit Live-Übertragungen oder Mitschnitten von Konzerten der Klassik, des Jazz und internationaler Musikkulturen auf dem Programm. Jährlich werden mehr als 350 Konzerte aus NRW und aus aller Welt gesendet. Ab 22.00 Uhr bzw. 22.30 Uhr folgt die neue Sendung WDR 3 Jazz - ergänzt um regelmäßige WDR 3 Jazznächte.
Von 23.05 Uhr bis 24.00 findet sich wie gewohnt die Spätabendstrecke WDR
3 open mit experimentellen Formen des Radios. Am Wochenende laden drei neue Feature-Formate (Kultur-, Musik- und Literaturfeature) mit Hintergrundinformationen zum Zuhören ein.

WDR 5 wird sein Profil als informationsgeprägtes Wortprogramm mit einigen neuen Sendungen noch klarer herausstellen. Aushängeschild für pointierten Meinungsjournalismus wird das politische Feuilleton Politikum, dessen Autoren aktuelle Themen gegen den Strich bürsten und kritisch reflektieren und kommentieren (Montag bis Donnerstag, 19.05 bis 19.30 Uhr). Auf dem neuen Feature-Platz Eine kurze Geschichte von...
stellt WDR 5 jeden Samstag (15.30 bis 16.00 Uhr) Männer und Frauen vor, die eines verbindet: Herkunft oder Wohnort liegen in Nordrhein-Westfalen. Die spannenden Geschichten über beeindruckende Persönlichkeiten vermitteln somit auch Orte und Plätze mit Vergangenheit und Gegenwart in NRW. Weitere Neuheit ist das Literaturmagazin Bücher (Samstag, 22.05 bis 22.30 Uhr), das zuverlässig und unterhaltsam darüber informiert, welche Bücher unbedingt auf den Nachttisch oder ins Reisegepäck gehören. Die WDR 5-Literaturfachleute geben Empfehlungen, Prominente stellen ihr Lieblingsbuch vor, Autoren erzählen über ihre Geschichten, und einmal im Monat wird hier Christine Westermann ihre Entdeckungen in der Welt der Bücher vorstellen.

Neu auf WDR 5 ist ab September das journalistische Magazin MusikBonus (Freitag, 23.05 bis 23.30 Uhr). Die Sendung bietet allen Musik-Interessierten ein Informationsplus: Hier werden die Titel, Komponisten und Interpreten aus dem WDR 5-Tagesprogramm beim Namen genannt, ältere Titel und ihre Geschichte neu vorgestellt. Und manchmal gibt es auch hidden tracks zu hören, also Titel, die man sonst nur schwer findet.

Absätze