Im Jahr 2020 finden wieder der Harald-Genzmer-Kompositionswettbewerb und der Harald-Genzmer-Interpretationswettbewerb statt, die im zweijährigen Turnus von Genzmer-Stiftung und Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) ausgerichtet werden. In der Ausschreibung 2020 wird ihnen zum ersten Mal ein dritter Wettbewerb, der Harald-Genzmer-Kompositionswettbewerb »Spielmusik«, zur Seite gestellt. Dieser Wettbewerb soll das Schaffen von neuen Kompositionen für die Laienmusik fördern.

Der Interpretationswettbewerb ist ausgeschrieben für Duo Violine und Klavier. Er richtet sich an Studierende und Jungstudierende im Alter zwischen 12 und 28 Jahren.

Beim Kompositionswettbewerb wird eine Komposition für Violine und Klavier erwartet, die sich als Repertoirestücke für den vom Deutschen Musikrat ausgeschriebenen Wettbewerb »Jugend musiziert« eignen soll (Schwierigkeitsgrad III, mittelschwer).

Der neu stattfindende Kompositionswettbewerb »Spielmusik« verlangt eine Komposition für Klavier solo. Das eingereichte Werk soll sich für die Laienmusik eignet (Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer).

Der Interpretationswettbewerb findet am 20. Oktober 2020 an der HMTM statt. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden in einem Konzert am 21. Oktober 2020 im Großen Konzertsaal der HMTM in der Arcisstraße ausgezeichnet. Hier werden auch die Preisträgerinnen und Preisträger der Kompositionswettbewerbe geehrt und die preisgekrönten Werke durch Studierende der Klassen der HMTM uraufgeführt. Die Wettbewerbe sind jeweils mit einer Preissumme von insgesamt 8.000 € ausgestattet, die auf drei Preiskategorien aufgeteilt wird.

Einsendeschluss für die Kompositionswettbewerbe ist der 6. März 2020, Anmeldeschluss für den Interpretationswettbewerb der 15. März 2020. Alle Informationen zur Einsendung und zur Anmeldung sind hier zu finden.

Der Komponist Harald Genzmer (1909–2007) gehörte von 1957–74 der Hochschule für Musik in München an. Er war nicht nur ein vielseitiger Komponist mit einem außerordentlich vielfältigen und breitgefächerten kompositorischen Oeuvre, sondern auch ein leidenschaftlicher Lehrer. Auch war er für mehrere Generationen von Komponistinnen und Komponisten Vorbild und Leitfigur. Erbe seines künstlerischen Nachlasses ist die von ihm gegründete Stiftung, die seinen Namen trägt. Die Stiftung sorgt in ihrer Arbeit für eine Beschäftigung und Auseinandersetzung mit Harald Genzmers Werk und fördert sowohl Neue Musik als auch Persönlichkeiten in den Bereichen Komposition, Interpretation und Musikwissenschaft. Im Zuge dieser Arbeit rief die Stiftung die Harald-Genzmer-Wettbewerbe ins Leben, die im Geiste Genzmers Komponistinnen und Komponisten und junge Interpretinnen und Interpreten fördern.