Zum fünften Mal in Folge rief die Medienberatung NRW in diesem Jahr Schulen und kommunale Bildungsinstitutionen dazu auf, sich mit ihren Konzepten am Wettbewerb „Kooperation. Konkret.“ zu beteiligen. Am 23. November fand im Rahmen des Bildungskongresses „Kooperation. Kult.“ in Dortmund die feierliche Auszeichnung der Siegerbeiträge statt.

Den ersten Preis erhielt das Bonner Beethoven-Haus für sein Grundschulprojekt "Beethoven mobil". Sechs Mitarbeiterinnen des Beethoven-Hauses geben regelmäßig Beethoven-Stunden in Bonner Grundschulen und Kindertageseinrichtungen, um so insbesondere auch benachteiligten Kindern einen Zugang zu Kultur zu ermöglichen und deren kulturelles Interesse zu wecken. Dieses Konzept überzeugte die achtköpfige Jury des Wettbewerbes „Kooperation. Konkret.“ Sie lobte Beethoven mobil als "nachhaltiges, schlüssiges und hochkreatives Projekt, das es versteht, Kinder durch einen musisch kreativen Lernprozess zu begeistern und gleichzeitig den Grundstein für kulturelles Interesse zu legen".

Der landesweite Wettbewerb „Kooperation. Konkret.“ ist Bestandteil der Initiative „Bildungspartner NRW“. Er prämiert Unterrichtskonzepte und Praxisbeispiele für die konkrete Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungseinrichtungen. Seit dem Jahr 2005 stärkt die Medienberatung NRW durch die Initiative „Bildungspartner NRW“ kontinuierlich und mit stetig wachsendem Erfolg Kooperationen zwischen kommunalen Bildungseinrichtungen und Schulen. Am Anfang standen die Bibliotheken, bis heute haben sich der Initiative Archive, Museen, Musikschulen, Medienzentren und Volkshochschulen angeschlossen. Ziel der Partnerschaften ist es, durch systematische Kooperationen die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche in NRW zu verbessern.