Die Gewinner des junge ohren preis 2010 stehen fest. In einer festlichen Preisverleihung im Funkhaus des BR in München wurden am Donnerstagabend die diesjährigen Sieger in den drei Kategorien „Best Practice“, „Musik & Medien“ und „LabOhr“ gekürt. Das netzwerk junge ohren, das den Preis alljährlich vergibt, lud gemeinsam mit der Stiftung Zuhören, dem Bayerischen Rundfunk und dem Münchner Rundfunkorchester zu der Veranstaltung ein, die unter dem Titel „LabOhratorium“ am heutigen Freitag, 19. November mit Diskussionen, Konzerten und einer Gesprächswerkstatt fortgesetzt wird.

Über 100 Bewerbungen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Luxemburg waren in diesem Jahr für den junge ohren preis eingereicht worden. Das insgesamt gestiegene Niveau der Einreichungen machte der internationalen Fachjury die Entscheidung nicht leicht. Sieben Projekte erhalten die Auszeichnung des junge ohren preis 2010, der in diesem Jahr zum fünften Mal vergeben wurde. Die Preisverleihung bildete den feierlichen Höhepunkt nach einem abwechslungsreichen Tag mit Präsentationen der nominierten Projekte sowie künstlerischen und diskursiven Beiträgen.


Die Gewinner des junge ohren preis 2010

In der Kategorie „Best Practice“ wurden zwei Projekte mit einem zweiten Preis ausgezeichnet: Die Oper Leipzig mit der Produktion „Monsieur Mathieu, was wird?“ und das Musiktheaterprojekt „Die Abenteuer von Tom Dumm“ von MEHR MUSIK! Augsburg in Kooperation mit dem Theater Augsburg und Kulturpark West, Augsburg. Den dritten Preis erhält das inszenierte Klavierrecital „Die Reise nach Brasilien“ (Regie: Malte Prokopowitsch, Stuttgart).

Über einen ersten Preis in der Kategorie „Musik & Medien“ freute sich Stefan Malzew, GMD der Philharmonie Neubrandenburg für sein Online-Videoprojekt „Stefans Musikworkshop“ (in Kooperation mit NB-TOWN.DE). Der zweite Preis ging an eine Projektgruppe von Studierenden im Rahmen des BA-Studiengangs an der Musikhochschule der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster für die Hörspiel-Produktion „Lisa und der Zeitgeist“.

In der Kategorie „LabOhr“ wurden zwei erste Preise gekürt: Der Chor Berliner Cappella e.V. (Leitung: Kerstin Behnke) mit dem Kompositionsprojekt „Erhebe Deine Stimme!“ (Komposition: Knut Remond) sowie erneut MEHR MUSIK! Augsburg – dieses Mal für das Projekt „HörHülle“ in Kooperation mit Architekturwoche A5.

Hörfunkdirektor Dr. Johannes Grotzky (BR) und Hans-Peter Bergner (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) begrüßten die Preisträger. Die Laudatio wurde von Gerald Mertens (Deutsche Orchestervereinigung) und Dr. Ulrich Wüster (Jeunesses Musicales Deutschland gehalten – gewissermaßen im Duett als Rückblick auf 5 Jahre junge ohren preis.

Die Preisgelder wurden gestiftet vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) in der Kategorie „Musik & Medien“ und von der Strecker-Stiftung in der Kategorie „LabOhr“. Der junge ohren preis wird in der Kategorie „Best Practice“ gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Medienpartner des junge ohren preis ist Deutschlandradio Kultur.

Absätze